Fachärzte
Sana hat Zulassung für Orthopäden in Templin beantragt
Templin / Lesedauer: 2 min

Sigrid Werner
Die Sana Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg GmbH bemüht sich um einen regulären Facharztsitz für einen Orthopäden/Unfallchirurgen, das bestätigte Florian Schulz, Direktor am Sana Krankenhaus Templin. „Neben der ambulanten und stationären Notfallbehandlung finden am Sana Krankenhaus Templin derzeit unfallchirurgisch/orthopädische Sprechstunden im Rahmen der vorstationären Behandlung und des Zweitmeinungsverfahrens statt“, stellte er klar, auf welcher Basis bislang ambulante Patienten im Sana-Krankenhaus Hilfe in der Not erfahren haben.
+++ HNO-Arzt kehrt in die Uckermark zurück +++
„Die Sana Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg GmbH hat zum Jahreswechsel 2022/2023 eine KV-Zulassung der Fachrichtung Unfallchirurgie und Orthopädie erworben. Dies erfolgt als regulärer Praxiskauf und ist daher auch genehmigungspflichtig durch den Zulassungsausschuss der KV Brandenburg. Dieses Verfahren wurde unsererseits beantragt, mit einer Entscheidung wird bis zum 1. April 2023 gerechnet“, teilte der Krankenhausdirektor mit. „Nach Zulassungserteilung wird die Praxis mindestens 25 Sprechstunden pro Woche anbieten, über die konkreten Öffnungszeiten wird nach Zulassungserteilung separat informiert“, so Florian Schulz. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Diagnostik und Behandlung von Knieverletzungen, chronischen und akuten Schulter- und Ellenbogenschmerzen sowie bei Beschwerden der Wirbelsäule. „Selbstverständlich finden auch Nachuntersuchung, Behandlung und Betreuung nach orthopädischen Operationen in der Sprechstunde statt. Weiter besteht die Möglichkeit der Therapie bei degenerativen Erkrankungen und akuten Schmerzzuständen, zum Beispiel mittels Injektionen“, stellte er in Aussicht.
Lesen Sie auch: In der Uckermark fehlen immer mehr Hausärzte
Die Sprechstunden sollen im Ambulant Stationären Zentrum (ASZ) am Sana Krankenhaus Templin stattfinden. Ergänzt durch die diagnostischen Möglichkeiten der Praxis für Radiologie im MVZ Oranienburg, Zweigpraxis Templin, mit Röntgen, Computertomographie und Knochendichtemessung sowie den Behandlungsmöglichkeiten des Krankenhauses wolle man eine unfallchirurgische-orthopädische Versorgung mit kurzen Wegen anbieten, so der Klinikdirektor.