Gymnasium Templin
Schulstart ins Schloss Boitzenburg verlegt
Boitzenburg / Lesedauer: 2 min

Michaela Kumkar
Dass die Fließgeschwindigkeit des Wassers abhängig ist vom Verlauf des Flußbettes, nicht nur um diese Erkenntnis sind Siebtklässler des Templiner Gynasiums jetzt reicher. Ihre erste Schulwoche haben sie auf Schloss Boitzenburg verbracht. Seit über 20 Jahren gibt es dieses Konzept nun schon, um den Mädchen und Jungen, die gerade erst an die weiterführende Schule gewechselt sind, den Start dort zu erleichtern.
+++ Templiner Siebtklässler lernen sich im Schloss kennen +++
Das scheint gut zu klappen, wie zum Beispiel Emma und Caroline finden. Bis vor den Sommerferien sind sie in Gerswalde zur Schule gegangen. „Man lernt die anderen aus der Klasse so viel besser kennen, als wenn man gleich im Klassenraum sitzen würde“, sagte Caroline. Simon erzählte von seinen Eindrücken, als erzum ersten Mal durch seine neue Schule geführt wurde. „Die ist ganz schön groß und man kann sich schnell verlaufen“, findet er. Lehrer Thomas Liedtke kann ihn beruhigen. „Das ist am Anfang ganz normal.“ Thomas Liedtke, Steffi Mittag und Peter Steuer sind die Klassenlehrer der drei neuen siebten Klassen am Gymnasium. Insgesamt gehören 88 Schüler zu diesem Jahrgang.
Lesen Sie auch: Gymnasium Templin mischt beim Landesfinale ganz vorn mit
„Mehr als im vergangenen Schuljahr“, so Bernd Collin. Er ist ebenfalls Lehrer am Templiner Gymnasium und bislang Organisator der Kennenlernwoche. „Das ist jetzt die 24. Veranstaltung dieser Art und die letzte, die ich vorbereitet habe. Die nächste übernimmt ein anderer Kollege oder eine Kollegin.“ Das Konzept dieses Angebotes ist schnell erklärt: Neben Projekten in Kunst, Biologie, Geografie und Französisch, die neben den Klassenlehrern auch von Fachlehrern betreut werden, gibt es viele gemeinsame Freizeitaktivitäten für die Schüler: Unter anderem gehören Besuche in der Boitzenburger Klostermühle, der Wasserburg Gerswalde sowie ein Sportfest und ein Geländespiel dazu. Für Letzteres gab es diesmal eine Premiere. Der neue digitale Wanderweg um den Schumellensee lieferte die Grundlage dafür.