Templiner bereiten Radrennen vor
Templin / Lesedauer: 2 min

Während für die Radsportler in Deutschland aktuell noch nicht an Straßenrennen zu denken ist, haben beim Sportverein Lokomotive Templin 1951 e.V. die organisatorischen Vorbereitungen für eine Traditionsveranstaltung begonnen. „Nach der Corona-Zwangspause wollen wir am letzten März-Wochenende bei unserem nunmehr 14. ,Radrennen rund ums Driving Center Groß Dölln’ wieder ein guter Gastgeber für Sportfreunde aus ganz Deutschland und dem Ausland sein“, kündigte Klaus Fermum vom SV Lok Templin an.
Er erinnerte daran, dass beim letzten Wettkampf vor Corona im Jahr 2019 rekordverdächtige 556 Radsportler aus ganz Deutschland beim traditionellen Start in die Straßensaison in Groß Dölln dabei waren.
Lesen Sie auch: Unvergessliches Erlebnis für Erfolgstrainer
Ausgeschrieben werden sollen in diesem Jahr für das Rennwochenende am 25. und 26. März Rennen für die Altersklassen U 11, U 13, U 15, Jugend U 17, Junioren U 19, Männer KT und Elite-Amateure, Amateure, „Jedermann“, „Hobby“ – hier sind vor allem Sportfreunde aus der Region Templin und Prenzlau gefragt –, Senioren 2, 3 und 4. Die Wettkämpfe beginnen an beiden Tagen um 9.30 Uhr. Als Ehrengast haben die Templiner übrigens die mehrfache Radsport Olympiasiegerin, Weltmeisterin und 17-fache Deutsche Meisterin Lisa Brennauer eingeladen.
Sponsoren halten die Treue
„Wir hoffen als Organisatoren natürlich, dass alles wieder glatt läuft und unsere treuen Sponsoren zur Stange halten. Und natürlich auch darauf, dass wieder zahlreiche Besucher kommen und das Wetter mitspielt“, wünschte sich Klaus Fermum. „Erste Geldzuwendungen und Zusagen für technische Unterstützung beim Rennen haben wir schon erhalten. Das Driving Center um Betriebsleiterin Anja Urban-Bieh stellt uns wie schon seit langer Zeit die Rennstrecke kostenlos zur Verfügung. Hinzu kommt großzügige Unterstützung mit Technik und Personal des Driving Centers. Verlassen können wir uns auch wieder auf das Toyota Autohaus Süd Templin und die Firma Fensterbau Knop“, so Klaus Fermum.