Volleyballturnier

Templiner Gymnasiasten lassen die Bälle fliegen

Templin / Lesedauer: 3 min

Die Lange Sportnacht am Gymnasium Templin hat Tradition. Erstmals nach Corona konnte sie wieder in vollem Umfang ohne Auflagen stattfinden.
Veröffentlicht:15.10.2022, 17:34
Aktualisiert:15.10.2022, 17:35

Von:
  • Author ImageHorst Skoupy
Artikel teilen:

Weit nach Schulschluss flogen am Freitag die Bälle über das Netz in der Mehrzweckhalle des Templiner Gymnasiums. „An unserer Schule ist es Tradition, dass die Zwölfer zwei Mal im Jahr zur Langen Sportnacht einladen. Wegen der Corona-Einschränkungen war das in der Vergangenheit schwierig. Deshalb waren wir froh, dass wir sie jetzt erstmals wieder im großen Stil ohne Auflagen durchführen konnten“, erzählte Emilia Müller, die zum Organisationsteam des Abitur-Jahrgangs gehörte.

Sportliche Leistung: Gymnasium Templin mischt beim Landesfinale ganz vorn mit

Entsprechend groß war die Resonanz. 22 Schülerteams aller Klassenstufen hatten sich für das Volleyballturnier angemeldet und auch die Lehrer waren mit einer Mannschaft voller Ehrgeiz dabei. So traditionell wie die Lange Sportnacht, ist auch die Kreativität und der Spaß, mit denen die Pennäler bei der Sache sind. Davon zeugten skurrile Mannschaftsnamen wie „Schmerzgebirge Aua“, „BallertdasdaRein Instanbul“ oder „The 7 Powerpuffgirls“. Die „Hawaiianischen Balltänzer“ hatten sich entsprechend ausstaffiert. „Was passt besser zu dem Namen als bunte Hawaii-Hemden. Die haben wir bei Amazon bestellt“, erzählte Tim Luca Hackbarth schmunzelnd.

Solche Ideen zahlten sich aus. Denn wer mit kreativen Mannschafts-Trikots kam, zahlte nur zwei statt vier Euro Startgebühr, die sowohl für die Ausgaben der Langen Sportnacht als auch für die Abikasse der Zwölfer erhoben wurden, so Emilia Müller.

Lesen Sie auch das: Schulstart ins Schloss Boitzenburg verlegt

Das Turnier, das um 16  Uhr begann, trugen die Gymnasiasten in zwei Gruppen aus. Eine bildeten die Mannschaften der siebten bis neunten Klassen, die zweite die der zehnten bis zwölften sowie das Lehrerteam. Zunächst wurden in einer Gruppenphase die besten Mannschaften ermittelt. Auf zwei Feldern spielten sie jeweils acht Minuten. Die Teams mit den meisten Punkten zogen in die K.o.-Runden ein, in denen sie zwei Sätze gewinnen mussten.

Für viele der Schüler stand der Spaß am Spiel im Vordergrund. Andere gingen mit viel Ehrgeiz zur Sache und haderten mit ihrem Spiel, wenn sie knapp unterlagen. So wie das Team von „Schach matt“. „Das kratzt schon am Ego. Na klar wollten wir den Sieg. Und wir hätten die Chance dazu gehabt. Doch am Ende hatten wir zu viele Fehler gemacht. Wir waren wohl heute im falschen Spiel“, spielte Yanice Lorenz auf den Namen ihres Teams an.

Sportlicher Lehrer: Templiner beim Beach-Cup ganz vorn

Gegen 22 Uhr standen die Gewinner fest. In der Sekundarstufe I konnte das Team „Try Number 3“ der achten Klasse den begehrten Siegerpokal gewinnen, in der Sekunderstufe II machten die Zwölfer des Teams „BallertdasdaRein Instanbul“ ihrem Namen alle Ehre und holten den Siegerpokal. Alle Mannschaften erhielten eine Urkunde zur Erinnerung an den Abend.

Unterstützung bei der Vorbereitung des Turniers erhielten die Zwölfer übrigens nicht nur von den Lehrern. Lars Rieck von der Firma Rieck-Beschriftungen hatte ihnen ein Banner mit dem Abimotto des Jahrgangs „Abitendo level 12 completed“ angefertigt. „Es wird uns bei all unseren Veranstaltungen bis einschließlich zum Abiball begleiten“, erzählte Emilia Müller.

Tradition bei der Sportjugend: In Templin steigt lange Nacht des Sports

Apropos Abiturientenball: So traditionell, wie die Lange Sportnacht den Abiturienten dazu dient, die Abikasse für dieses Fest aufzufüllen, ist auch die Suche nach weiteren Gelegenheiten, mit Arbeitseinsätzen Geld in die Kasse zu spülen. „Wer uns dabei helfen will, kann sich gern bei uns melden. Egal, ob Betriebe oder Einrichtungen. Wir sind bereit, bei ihnen Arbeitseinsätze zu leisten“, sagte die 17-Jährige. Interessenten können mit den Abiturienten per E-Mail Kontakt aufnehmen.

E-Mail: [email protected]