Zehnte Auflage

Uckermärkischer Orgelfrühling startet fulminant (Video)

Angermünde / Lesedauer: 3 min

Dieser Tage erklingen die Königinnen der Instrumente im Nordosten Brandenburgs bei zahlreichen Gelegenheiten. Dafür gibt es mehrere Motive.
Veröffentlicht:27.05.2019, 16:46

Von:
  • Heiko Schulze
Artikel teilen:

Als vor zehn Jahren im nördlichsten brandenburgischen Landkreis der „Uckermärkische Orgelfrühling“ zum ersten Mal erwachte, war es ein Wagnis verschiedener Akteure, die bis heute vor allem eines eint: ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die „Königinnen der Instrumente“. Die Uckermark ist reich davon, Orgeln finden sich in kleinen Dorfkirchen ebenso wie in beeindruckenden Sakralbauten in den Städten. Jedes einzelne Instrumente verfügt über einen unverwechselbaren Klang.

Mehr als 200 Besucher zum Auftakt

Am Wochenende erlebten weit über 200 Besucher in der Kirche St. Marien in Angermünde das Eröffnungskonzert zum zehnten Orgelfrühling. Der Niederländer Bernard Winsemius reizte mit Werken von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach die Klangvielfalt einer der schönsten und wertvollsten Orgeln im Land aus, erbaut von Joachim Wagner in den Jahren 1742 bis 1744. Begleitet wurde der international bekannte Organist dabei von Musikern des Preußischen Kammerorchesters und von der Mezzo-Sopranistin Bettina Denner, die ebenfalls auf nationalen und internationalen Bühnen zu Hause ist. Dirigent Jack Day zeigte sich bereits im Vorfeld begeistert über die Chance, die Wagner-Orgel in vielfältigen Bezügen zum Orchester zu erleben. Die Zusammenarbeit mit dem Maestro Winsemius und dem Preußischen Kammerorchster bewertete er als ein großes Privileg.

Die ebenso begeisterten Konzertbesucher konnten das Konzert nicht allein als Hörgenuss erleben, auf einer Großleinwand wurde das Siel der Musiker von der Empore visuell direkt in das Kirchenschiff übertragen.

Große Hilfe durch die Sparkasse

Dass die Angermünder Wagner-Orgel und viele weitere ihrer Schwestern in der Uckermark wieder zu neuem Leben erweckt werden konnten, ist vor allem der Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft der Sparkasse Uckermark zu verdanken, betonte Landrätin Karina Dörk (CDU): „Es ist gelungen den großen Sanierungsstau aufzulösen, sodass viele Menschen das Kulturgut Orgel genießen können.“

Der Uckermärkische Orgelfrühling mit einer stetig wachsenden Zahl an begeisterten Besuchern ermögliche es, dieses musikalische Erlebnis auch außerhalb der Kirchgemeinden zu erfahren. Diese Nachhaltigkeit sei mit ein entscheidender Grund, dass die Initiatoren dieser Festivalreihe sich vor wenigen Wochen über den DAVID-Preis der Sparkasse-Finanzgruppe freuen konnten, der Uckermark Kurier berichtete. Staatssekretärin Dr. Ulrike Gutheil zeigte sich begeistert darüber, dass Sparkasse, Kreisverwaltung, Kirchgemeinden und Fördervereine bei diesem Projekt an einem Strang ziehen und dabei mit anspruchsvollen Konzerten und ausgefeilten Programmen auf eine breite Resonanz stoßen: „Alles ohne Eintritt.“

Eine wunderbare Heimat hier gefunden

Dass inzwischen an der Kreismusikschule Uckermark und an der Angermünder Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“ Schüler das Orgelspiel erlernen, die Musiker von morgen, sei nicht zuletzt ein Erfolg der Initiatoren des Orgelfrühlings: „Dieses hat viel mit Stolz und Identifikation zu tun.“ Der Orgelfrühling habe in der Uckermark jetzt eine „wunderbare Heimat“. Das zeigte sich am Wochenende auch im Kirchlein im Grünen in Alt Placht (Violine und Orgel) und in der Kirche St.  Sophien in Brüssow bei einem Gemeinschaftskonzert mit Künstlern und Ensembles von beiderseits der Oder.

Am Feiertag am Donnerstag wird zur Reise durch die Prenzlauer Orgellandschaft eingeladen. Diese startet um 13.30  Uhr in der Kreismusikschule Uckermark und endet um 19 Uhr in St. Jacobi. Weitere Konzerttermine in dieser Woche sind am 31. Mai ab 15  Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche in Templin und am 1. Juni ab 19.30 Uhr in der Dorfkirche Carmzow. Bereits heute wird in der Maria-Magdalenen-Kirche in Templin ab 12 Uhr zur Orgelmatinée mit Kantor Helge Pfläging eingeladen.