Namensgebung

Wie soll die neue Kita im Templiner Bürgergarten heißen?

Templin / Lesedauer: 2 min

Die Spannung steigt: Wie haben Kinder in der Abstimmung entschieden? Zur Auswahl standen fünf Namensvorschläge. Bald wird das Geheimnis gelüftet.
Veröffentlicht:11.03.2023, 09:00

Von:
  • Michaela Kumkar
Artikel teilen:

Dieser Aufruf ist auf viele offene Ohren gestoßen: Insgesamt 58 Vorschläge haben Templiner unterbreitet, wie die neue Kita im Bürgergarten heißen könnte, so Jacob Schnaak, Beauftragter für Kinder und Jugendbeteiligung der Stadt Templin. Die Mitglieder des Templiner Jugendbeirates, Anke Daun, Fachgebietsleiterin in der Stadtverwaltung, und Jacob Schnaak haben daraus fünf Namen ausgewählt. Entscheidend war dabei, dass sie einen Bezug zu Templin oder zum Standort Bürgergarten haben. Kinder aus dem Templiner Hort „Zauberlehrling“, der Kita „Wirbelwind“ in Storkow und der Kinder-Öko–Insel „Spatz“ in Templin konnten sich zwischen folgenden Vorschlägen entscheiden: „Kurmäuse“, „Lütten Lüüd“, „Die Kinder vom Bürgergarten“, „Pipistrello“ und „Am Fledermauswald“.

Mit Talern abgestimmt

Die Abstimmung fand in den drei Einrichtungen statt. Die Kinder, die daran teilgenommen haben, verteilten Taler für ihren jeweiligen Favoriten. Zuvor erklärte Jacob Schnaak ihnen etwas über Kinderrechte. „Dazu gehört unter anderem, dass jedes Kind das Recht auf einen eigenen Namen hat.“ Warum das wichtig ist und genauso, dass Orte einen Namen haben, wurde dabei auch besprochen. Anschließend gab es zwei Probeläufe für die Abstimmung. Zum einen konnten die Jungen und Mädchen über ihre Lieblingsfarbe, zum anderen über ihr Lieblingsessen entscheiden. Dazu konnten sie kleine Holztaler in blaue Becher verteilen. Genauso war das Prozedere dann bei der anschließenden Abstimmung für den Kita–Namen. Die letzte fand übrigens in der Kinder-Öko–Insel statt. Dort stand „Lütten Lüüd“ besonders hoch in der Gunst der Teilnehmer und erhielt die meisten Taler.

Ob dieser Name auch bei den anderen Kindern so gut ankam, ist noch geheim. Alle Stimmen müssen erst noch ausgezählt werden. Der Vorschlag mit den meisten Stimmen wird das Rennen machen.