Urlaub

31 Jahre Tourismusverein am Haff – Übernachtungszahlen verfünffacht

Ueckermünde / Lesedauer: 3 min

Immer mehr Urlauber entdecken die Haffregion für ihre Ferien. Daran hat auch der Tourismusverein mitgewirkt.
Veröffentlicht:14.10.2021, 11:31
Aktualisiert:06.01.2022, 22:17

Von:
Artikel teilen:

Die Tourismus-Region Stettiner Haff ist keine B-Ware, sondern ein Goldschatz – so brachte es Martin Schröter, Vorsitzender des Tourismusverbandes Vorpommern, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Tourismusvereins „Stettiner Haff“ auf den Punkt. Das wissen auch die aktuell 107 Mitglieder, die für beste Erholungsbedingungen, vielseitige Kultur, Landschafts- und Denkmalschutz sowie regionaltypische Traditionen einstehen.

Längst kein Geheimtipp mehr

Urlaub am Haff ist für die vielen Besucher längst mehr als ein Geheimtipp. Das ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und war nicht immer so, wie die Vereinsvorsitzende Uta Sommer mit Blick auf die Anfänge des Vereins verdeutlichte. Denn genau aus diesem Grund, nämlich die Region bekannter zu machen, wurde der Verein vor 31 Jahren gegründet. Eine Feier zum 30-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr musste ausfallen. Dies wurde nun bei der diesjährigen Vereinssitzung im Liepgartener Lindenhof nachgeholt. Für die passende Musik sorgte der Shanty-Chor „Seegrund“ Ahlbeck.

Auch wenn der erste Vereinsvorsitzender Axel Curdts an diesem Abend leider nicht dabei sein konnte, würdigte Uta Sommer besonders die Anfänge, galt es doch, einen komplett neuen Verein und eine Tourismusregion aufzubauen. Dazu haben die zahlreichen Vereinsmitglieder und die wechselnden Vereinsvorsitzenden wie Detlef Stiel, Edwin Kuna, Jürgen Appelhagen und Eberhard Behrendt beigetragen. Zählte die Region 1994 noch 35 000 Übernachtungen, so waren es 2019 bereits 190 000. „Dabei spielt die Qualität der Quartiere eine immer größere Rolle“, betonte Uta Sommer. 40 Unterkünfte sind klassifiziert, davon 15 mit 3 Sternen, 23 mit 4 Sternen und 2 mit 5 Sternen. Im Internet-Zeitalter geht es auch am Haff nicht mehr ohne Online-Buchung der Unterkünfte. Hinzu gekommen ist in diesem Jahr, dass man auch Ausflüge wie eine Fahrt mit der Kogge oder eine Piratenfahrt mit der Reederei Peters online buchen kann. Selbst für Stadtführungen kann man sich mit wenigen Klicks anmelden.

Thema Kurabgabe: Leitfaden für Quartiergeber

„Ein besonderer Dank gilt der Stadt Ueckermünde, die dem Verein ein Zuhause gibt“, wendete sich Uta Sommer an Kämmerin Astried Kolbow, die stellvertretend für die Stadt zur Mitgliedersitzung kam. Die stellvertretende Bürgermeisterin nutzte den Abend mit den Touristikern, um für das Thema Kurabgabe zu sensibilisieren. Laut Kalkulation müsse diese bei 4,60 Euro pro Tag liegen – auf zwei Euro hat man sich geeinigt. Die Quartiergeber könnten bei Bedarf einen Leitfaden an die Hand bekommen, um ihren Gästen zu erklären, was macht die Stadt mit der Kurabgabe macht.

Den festlichen Anlass nutzte Martin Schröter, um dem Tierpark die Urkunde für die Re­zertifizierung im Qualitätsmanagement Familienurlaub zu überreichen. Die stellvertretende Tierpark-Direktorin Agata Furmann-Böttcher nahm dies freudestrahlend entgegen.