International auf Siegeszug
Alexander Kalischewski singt sich auf die ersten Plätze
Ueckermünde / Lesedauer: 3 min

Simone Weirauch
Was für ein Jahr für den jungen Sänger aus Ueckermünde: Weltweit räumte er bei Wettbewerben erste Preise ab. Auch im Dezember ersang sich der 16-jährige Alexander Kalischewski mehrere Preise. Er nahm an den Online-Wettbewerben teil, für die der Ueckermünder neue Stücke einstudiert und aufgenommen hatte. Diesmal waren es die anspruchsvolle Arie des Vagaus aus dem Oratorium „Juditha Triumphans“ von Antonio Vivaldi und die bekannte Arie des Cherubino „Voi che sapete“ aus der Mozartoper „Die Hochzeit des Figaro“.
Nahm mit seinen Eltern zusammen an Liederabend teil
Begleitet wurde Alexander bei den Aufnahmen von seinem Vater, dem Pianisten Romuald Kalischewski. Zuvor jedoch erwartete Alexander eine große Überraschung. Im Juni war Alexander Kalischewski einer besonderen Einladung gefolgt, um zusammen mit seinen Eltern und einer Organistin an einem Liederabend in Stettin teilzunehmen. Zum ersten Mal hat der damals 15-jährige vor dem Publikum in einem Konzert so viele Stücke vorgetragen. Er sang neapolitanische Lieder, Arien von Händel, Franck und Mozart sowie Lieder von Schubert und Moniuszko. Das Konzert fand im Rahmen einer renommierten Konzertreihe des Grüneberg Festivals in Stettin statt, um genau zu sein, in der Heilig-Geist-Kirche in Finkenwalde (heute Stettins Ortsteil Zdroje), wo über 40 Jahre die Orgelbauerfamilie Grüneberg ansässig war.
Auch interessant: Tochter führt am Haff Familientradition fort
Barnim Grüneberg, der bedeutendste Orgelbauer in Pommern im 19. Jahrhundert, erbaute diese Stettiner Orgel 1862. Im Jahre 2015 wurde die Orgel durch Karl Schuke aufwendig restauriert. Die Grüneberg-Konzerte werden bereits über Jahrzehnte organisiert und vom Stettiner Rundfunk übertragen. Unerwartet erreichte Alexander Anfang Dezember eine Information, dass er sich dem Konzert des Stettiner Kinder- und Jugendchores Don-Diri-Don als Solist anschließen soll. Das war unproblematisch, da Alexander einige Jahre zuvor mit diesem Chor als Solist in Berlin und Düsseldorf zahlreiche Benefizkonzerte für bedürftige Kinder veranstaltete. Doch an dem Konzertabend in Finkenwalde sollte Alexander von den Organisatoren des Grüneberg Festivals für seine hervorragende Interpretationen ausgezeichnet werden. Alexander wurde der 1. Preis anerkannt und die Freude war unheimlich groß, denn damit hatte niemand gerechnet. Außer einer Urkunde erhielt Alexander eine wunderschöne Trophäe mit seinem Namen, dem Preis und dem Anlass, die Rundfunk-Sound, Violinschlüssel und Noten darstellt. Alle Künstler des Abends wurden mit stehenden Ovationen durch die Konzertgäste belohnt, es war ein wunderbares Erlebnis für alle.
Konkurrierte bei allen Wettbewerben als der Jüngste
In regelmäßigen Abständen nach dem Grünebergs-Preis wurden auch die Ergebnisse der Online-Wettbewerbe zugeschickt. Und Alexander hat beim 4. Internationalen Gesangswettbewerb Vivo Vocal in St. Petersburg in Russland den Grand-Prix-Preis bekommen. Ebenso den Grand-Prix-Preis wurde Alexander bei dem 1. Internationalen Musikwettbewerb „Magic stars of Riga“ in Lettland in der Wertung „Gesang solo“ zuerkannt. Hier konnte sich auch die Mutter des jungen Sopranisten Prof. Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski auf den Sonderpreis für den besten Gesangslehrer/beste Gesangslehrerin freuen. Es folgten: der 1. Preis und eine Goldmedaille beim 2. Internationalen Musikwettbewerb „Copenhagen Stars“ in Dänemark in der Wertung „Vocal Art/Solisten“, 1. Preis beim Musikwettbewerb in Velikij Ustiug in Russland und auch der 2. Preis beim 1. Internationalen Gesangswettbewerb „Voice of Los Angeles“ in den USA. Alexander Kalischewski konkurrierte bei allen Wettbewerben als der jüngste in der Altersgruppe für 16 bis 18-Jährige.