Wasserqualität

Blaualgen – Badeverbot auch am Ludwigshofer See

Ludwigshof / Lesedauer: 1 min

Blaualgen-Alarm in Vorpommern-Greifswald: Das Gesundheitsamt hat nach dem Neuwarper nun auch den Ludwigshofer See gesperrt.
Veröffentlicht:09.08.2021, 16:00
Aktualisiert:06.01.2022, 22:06

Von:
  • Author ImageLutz Storbeck
Artikel teilen:

Nachdem bereits am Neuwarper See, an der Badestelle Rieth, Blaualgen nachgewiesen worden waren, hat das Gesundheitsamt jetzt auch am Ludwigshofer See ein vermehrtes Aufkommen von Blaualgen festgestellt, wie der Landkreis Vorpommern-Greifswald am Montag mitteilte. Fachleute vom Gesundheitsamt haben jetzt auch an der dortigen Badestelle ein Badeverbot empfohlen.

Wegen der hohen Temperaturen sei an beiden Badestellen derzeit eine Massenentwicklung von Cyanobakterien, also Blaualgen, zu beobachten, sagte Anke Radlof von der Pressestelle der Kreisverwaltung. Zudem sei jetzt auch am Ludwigshofer See ein erhöhter ph-Wert festgestellt worden. Da Blaualgen allergische sowie haut- und schleimhautreizende Reaktionen bei Menschen auslösen können und es darüber hinaus beim Verschlucken des Wassers zu akuten Magen-Darm-Beschwerden kommen kann, sei die Badestelle vorerst für Badegäste gesperrt worden. Dazu komme der erhöhte ph-Wert, der bei Erwachsenen und Kindern zu Hautreaktionen führen könne.

Auch für Hunde gefährlich

Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, insbesondere für Hunde, könne das Baden im belasteten Wasser beziehungsweise das Verschlucken des Wassers zu gesundheitlichen Problemen führen, hieß es weiter.

Das Gesundheitsamt prüfe beide Badestellen derzeit alle paar Tage, da sich die Situation durch die Wetter- beziehungsweise Wasserströmungsbedingungen jederzeit ändern könne.