Landkreis warnt

Blaualgen im Ludwigshofer See bei Ahlbeck nachgewiesen

Ahlbeck / Lesedauer: 2 min

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald rät nach dem Nachweis von Blaualgen dringend davon ab, im Ludwigshofer See in der Gemeinde Ahlbeck zu baden. Auch Tiere sind gefährdet.
Veröffentlicht:20.08.2020, 13:36

Von:
  • Christian Johner
Artikel teilen:

Bei flächendeckenden Kontrollen der Badestellen in Vorpommern-Greifswald hat das Gesundheitsamt des Landkreises Blaualgen (Cyanobakterien) im Ludwigshofer See in Ahlbeck (Amt Am Stettiner Haff) nachgewiesen. „Der Ludwigshofer See war bei der Kontrolle bereits optisch durch eine Massenentwicklung von Cyanobakterien aufgefallen“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim am Donnerstag. Die Laborergebnisse bestätigten die Vermutung. „Die mikroskopische Untersuchung der eingesandten Probe wies eine hohe Dichte verschiedener Cyanobakterien nach. Darunter waren auch solche, die Giftstoffe bilden können“, erklärte Froitzheim.

Die Sichttiefe betrug nur 20 Zentimeter

Vor Ort wurde weiterhin ein hoher pH-Wert von 9,53 festgestellt und eine Sichttiefe von nur 0,2 Metern gemessen. „Diese Sichttiefe sollte mindestens einen Meter betragen“, sagte Froitzheim. Das Gesundheitsamt des Landkreises hat dem Amt „Am Stettiner Haff“ nun empfohlen, ein Badeverbot für den Ludwigshofer See auszusprechen. „Wir raten dringend davon ab, dort zu baden oder Hunde ins Wasser zu lassen“, so der Sprecher.

Hoher pH-Wert im Neuwarper See

Doch nicht nur Hunde, sondern auch alle anderen Tiere seien gefährdet: „Es gibt am Ludwigshofer See auch Anlaufstellen für Wanderreiter“, sagte Froitzheim. Cyanobakterien in hoher Konzentration könnten bei Menschen und Tieren aufgrund der von ihnen ins Wasser abgegebenen Giftstoffe zu erheblichen Gesundheitsschäden führen. „Wir werden diese Badestelle in verkürzten Abständen kontrollieren, da sich die Situation in Abhängigkeit von der Witterungslage an der Badestelle verändern kann“, kündigte Froitzheim an.

Neben der Badestelle Ludwigshofer See hat der Landkreis auch einen erhöhten pH-Wert an der Badestelle in Rieth im Neuwarper See festgestellt. „Auch hier raten wir davon ab, baden zu gehen. Menschen mit empfindlicher Haut reagieren sofort“, sagt Froitzheim. Blaualgen wurden an der Badestelle in Rieth im Neuwarper See jedoch nicht nachgewiesen.