Bauwerk

Erst Mehl, dann Brot - wer wird diese Mühle in Vorpommern bald betreiben?

Lübs / Lesedauer: 3 min

Die Motormühle in Lübs wurde ab 2005 saniert. Derzeit arbeiten einige Mühlenfreunde daran, sie zu Schauzwecken wieder in Gang zu setzen. Doch es gibt auch viele offene Fragen.
Veröffentlicht:03.06.2023, 09:46

Von:
  • Eckhard Kruse
Artikel teilen:

Ob die Motormühle in Lübs gleich nebenan einen großen Veranstaltungsraum für die Gemeinde bekommen wird, das steht noch in den Sternen. Bürgermeister Ossip Storm weiß aber, dass es eine von mehreren Ideen ist, was mit dem verputzten Anbau aus den 1980er–Jahren geschehen könnte. Der Vorschlag vom Veranstaltungsraum liege bei den Wünschen der Bürger auch ganz vorne, erzählt er. Seine Vorstellung, die Räume für den Bauhof zu nutzen, sei nicht auf so viel Gegenliebe gestoßen. Dabei hätte er sich das Miteinander des ehemaligen Arbeitsorts in der Mühle und der Arbeitskräfte des Bauhofs gut vorstellen können.

Die Gemeinde und die Mühlenfreunde suchen derzeit nach Lösungen, wie die Mühle betrieben und wie der Anbau links genutzt werden kann. (Foto: Eckhard Kruse)

Irgendwann soll sie zu Schauzwecken in Betrieb gehen

Michael Jahnke von der Interessengemeinschaft (IG) Mühlenfreunde ist einer von denen, die sich neben der historischen Mühle eher einen Veranstaltungsraum oder einen Landmarkt vorstellen könnten. Zuerst sollen aber ein Betonfußboden in den Anbau gebaut und die kaputten Fenster der Mühle repariert werden, sagt er. Danach müsse man weitersehen.

Günter Auras führte interessierte Besucher durch die Motormühle. (Foto: Eckhard Kruse)

Zusammen mit zwei anderen Mühlenfreunden arbeitet er daran, dass die Mühle irgendwann wieder in Betrieb gehen kann. Die Technik sei noch da. Wegen einiger kaputter Riemen könne die Mühle aber nicht arbeiten. Die wolle man nach und nach ersetzen. Gemeinsam reinige man in mehreren Schritten die Gerätschaften und Anlagen. „Wir holen den Dreck raus“, sagt Jahnke. Alles mit dem Ziel, dass die Mühle an besonderen Tagen wie dem Mühlentag vielleicht wieder eingeschaltet werden kann und die Riemen die Maschinen im oberen Teil des Objektes antreiben. Möglicherweise könne man einen der beiden Mahlstühle dafür entkoppeln und den Mahlprozess veranschaulichen, so Jahnke.

Großes Interesse am Mühlentag

Ob und wie die gemeindeeigene Mühle einmal betrieben werden kann, stehe derzeit noch nicht fest. „Wir sind noch in einem Findungsprozess“, sagt Ossip Storm. Es gebe zwar schon die IG der Mühlenfreunde. Ob sich aber ein Verein gründen wird, sei noch offen. Als ehrenamtlicher Bürgermeister könne er sich aber nicht um die Organisation aller Veranstaltungen in der Mühle und im Anbau kümmern, wenn Letzterer ein Veranstaltungsraum werden sollte.

Die alte Mühlentechnik ist noch vollständig erhalten. (Foto: Eckhard Kruse)

Am Mühlentag schauten viele Einheimische, Auswärtige und Urlauber in der Motormühle vorbei. Sie konnten das Brot kosten, das in dem Ofen auf dem Hof gebacken wurde. Günter Auras führte die Besucher durch die Etagen und erläuterte den Mahlprozess in der 1899 in Betrieb gegangenen Mühle. Sie sei bis 1993 genutzt worden. Im Jahr 2004 habe die Gemeinde die Mühle für einen symbolischen Euro übernommen. 2005 begann die Sanierung. Momentan gibt es einmal im Monat einen Mühlentreff am Freitag mit Kaffee und Kuchen, so Michael Jahnke. Das nächste Mal öffnet sich die Mühle am Freitag, 9. Juni, um 15 Uhr.