Brandschutz

Vorpommerns Feuerwehren für Waldbrand noch besser ausgerüstet

Vorpommern / Lesedauer: 2 min

13 Feuerwehren im Landkreis Vorpommern–Greifswald haben zusätzliche Ausrüstung erhalten. Aber nicht nur die Kameraden der Feuerwehren können die Flammen damit noch effektiver bekämpfen.
Veröffentlicht:26.05.2023, 06:03

Von:
  • Author ImageSimone Weirauch
Artikel teilen:

Mit zusätzlicher Ausrüstung für den Einsatz bei Waldbränden sind mehrere Feuerwehren im Landkreis Vorpommern–Greifswald ausgestattet worden, darunter auch die Wehren in Ueckermünde und Eggesin. Zusammen mit den bereits übergebenen Tanklöschfahrzeugen TLF 5000 an die Feuerwehren Wolgast und Torgelow bilde die Zusatzbeladung ein effektives Mittel für die Wald– und Vegetationsbrandbekämpfung im Landkreis, teilte die Kreisverwaltung mit.

Zusatzbeladung ermöglicht effektiveres Handeln

Erste Feuerwehren erhalten neue Drehleiter–Fahrzeuge
Regierung

Erste Feuerwehren erhalten neue Drehleiter–Fahrzeuge

qSchwerin

Steigende Temperaturen, wenig Regen: Waldbrandgefahr wächst
Klima

Steigende Temperaturen, wenig Regen: Waldbrandgefahr wächst

qPotsdam

Mehrere Waldbrände: Seit Saisonbeginn 40 Feuer
Feuerwehr

Mehrere Waldbrände: Seit Saisonbeginn 40 Feuer

qPotsdam

Oft würden Brandherde in Gebieten liegen, die mit Fahrzeugen nicht so schnell erreicht werden können. Durch die Zusatzbeladungssätze in Vorpommern–Greifswald könne nun noch schneller und effektiver gehandelt werden, um mögliche Schäden einzugrenzen. Die Beladung bestehe aus verschiedenen Einsatzmitteln wie etwa Druckschläuchen, Multifunktionswerkzeug oder Löschrucksäcken. 

Neben den erweiterten Löschzügen wurden die Feuerwehren Zinnowitz, Karlshagen und der Stadt Usedom sowie die Feuerwehren Penkun, Löcknitz, Pasewalk, Viereck, Eggesin und Ueckermünde ausgestattet. „Diese Feuerwehren verfügen über wasserführende Fahrzeuge und können somit die Technik auch überörtlich zu Verfügung stellen. Des Weiteren liegen alle Standorte in Gebieten der Waldbrandrisikogebiete A, der höchsten Klassifizierung“, teilte der Landkreis weiter  mit.

Auch Mitarbeiter der Landesforst in neue Technik eingewiesen

Die Zusatzbeladungssätze „Waldbrand“ seien im Rahmen des „Konzeptes Waldbrandschutz in Mecklenburg–Vorpommern“ sowie des „Aktionsplanes zum Konzept Waldbrandschutz in Mecklenburg–Vorpommern“ vom Land beschafft und den Landkreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung gestellt worden. Vorpommern–Greifswald habe 13 Zusatzbeladungssätze erhalten.

Lesen Sie auch: Forst und Feuerwehr bekämpfen gemeinsam Waldbrände

Mit der Übergabe seien die Feuerwehren und Einheiten des Katastrophenschutzes in die Bedienung eingewiesen worden. Auch Mitarbeiter der Landesforst Mecklenburg–Vorpommern, der Forstämter Pudagla und Torgelow seien bei der Einweisung dabei gewesen, da in Schadensfällen ein direktes Zusammenspiel erfolge. „Die Zusatzbeladungsätze 'Waldbrand' bilden somit auch einen gemeinsamen Lösungsansatz für die Waldbrandbekämpfung der Feuerwehren sowie der Einsatznachsorge für die Forstämter. Im Bereich Wald– und Vegetationsbrandbekämpfung sind weitere gemeinsame Ausbildungen geplant, um vorbereitet zu sein und im Ernstfall sicher, schnell und effektiv handeln zu können“, kündigte der Landkreis an.