Drohnenbilder
Hat Dahlemann von den illegalen Luftbildern gewusst?
Torgelow / Lesedauer: 2 min

Thomas Krause
Gerät der SPD-Landtagsabgeordnete Patrick Dahlemann erneut ins Visier der Staatsanwaltschaft? Auszuschließen ist es nicht, auch wenn sich der Torgelower Landespolitiker am Dienstag sehr gelassen gab.
Es geht um eine Ausstellung im Bürgerbüro des Politikers im September, bei der der Torgelower Hobbyfotograf Tim Schrötter Luftbilder aus der Region zeigte. Zwei Monate waren beispielsweise Fotos vom Torgelower Florianfest und vom Koggentransport zu sehen. Momente, die mit einer hochmodernen Kamera-Drohne festgehalten wurden. Das Pikante daran: Tim Schrötter hatte gar keine so genannte Aufstiegsgenehmigung von der Luftfahrtbehörde Mecklenburg-Vorpommerns. Das Papier ist allerdings erforderlich, um eine Drohne aufsteigen zu lassen.
Hätte Patrick Dahlemann die Fotos gar nicht in seinem Büro ausstellen dürfen? Ein anderer Drohnen-Fotograf aus der Region sagt, Dahlemann habe sehr wohl gewusst, dass Schrötter keine Genehmigung habe und sich so strafbar gemacht. Doch der Torgelower Politiker ist sich keiner Schuld bewusst. „Zu dem Zeitpunkt bin ich davon ausgegangen, dass Tim Schrötter diese Aufstiegsgenehmigung besitzt“, sagte er auf Nachfrage des Nordkurier.
Tim Schrötter muss nun 1500 Euro Strafe zahlen
Tim Schrötter sei eines Tages auf ihn zugekommen mit der Frage, ob er seine Luftbilder in einer Ausstellung zeigen könnte. „Es war ja nicht die erste Ausstellung in meinem Büro. Mir haben die Bilder gefallen“, sagte der SPD-Mann. Die Eröffnung der kleinen Fotoschau sei dann auch ein Erfolg gewesen, fast 100 Besucher seien damals dabei gewesen. Mittlerweile seien einige dieser Luftbilder sogar verkauft worden. Dass Schrötter nicht im Besitz der erforderlichen Aufstiegsgenehmigung für eine Drohne gewesen sei, habe er erst später erfahren.
Tim Schrötter ist wegen der fehlenden Drohnen-Erlaubnis vom Verkehrsministerium Mecklenburg-Vorpommerns zu einer Geldstrafe von 1500 Euro verdonnert worden.