Großes Orchester

„Stadt. Land. Klassik!“ kommt wieder nach Ueckermünde

Ueckermünde / Lesedauer: 3 min

Große Orchesterkonzerte sind in ländlichen Regionen eher die Ausnahme. Möglich wird es mit der Reihe „Stadt. Land. Klassik!“. Demnächst spielt die Neue Philharmonie in Ueckermünde.
Veröffentlicht:06.06.2023, 12:06

Von:
  • Eckhard Kruse
Artikel teilen:

Die Neue Philharmonie MV wird beim diesjährigen Konzert in der Ueckermünder Marienkirche zwar nicht mit dem Dirigenten Andreas Schulz aufspielen. Die Zuschauer dürfen sich aber erneut auf ein Feuerwerk von klassischer Orchestermusik in der Reihe „Stadt. Land. Klassik!“ freuen.

Denn das Orchester gastiert am Donnerstag, 15. Juni, um 19 Uhr in der Kirche im Ueckermünder Stadtzentrum — übrigens in Kooperation mit der Nordkurier–Mediengruppe. Dirigent ist an diesem Abend Keuntae Park aus Südkorea.

Er ist stellvertretender musikalischer Leiter der Neuen Philharmonie. Neu ist auch der Konzertmeister Juan–Esteban Rendón, ein gebürtiger Kolumbianer.

Haydns Trauersinfonie erklingt

In dem Konzert mit einem großen Orchester, das in dieser Größe nur in Konzerthäusern spielt, werden Werke bekannter Komponisten wie Mozart und Haydn erklingen. Das außergewöhnliche Talent von Mozart wird in dem Fagottkonzert in B–Dur offenbar. Er komponierte es vermutlich im Jahr 1774.

Damals wurde das Fagott noch nicht als Soloinstrument gesehen. Doch die Solistin Sukyeong Baek wird in Ueckermünde zeigen, dass Mozart mit seiner Vision recht hatte und das Fagott ein sehr gutes Soloinstrument ist.

Vom Österreicher Joseph Haydn spielen die Musiker die Sinfonie Nr. 44 in e–Moll. Sie ist auch als „Trauersinfonie“ bekannt und ein herausragendes Beispiel für Haydns Meisterschaft in der Komposition sinfonischer Musik.

Der Südkoreaner Keuntae Park wird dieses Mal die Neue Philharmonie MV dirigieren. Er ist seit dieser Saison stellvertretender musikalischer Leiter. (Foto: ZVG)

Auch Werke weniger bekannter Komponisten

Die Orchestermusiker werden dem Publikum aber auch Werke von weniger bekannten Komponisten näherbringen. Darunter ist eine Suite in vier Sätzen von Ottorino Respighi und die St. Paul's Suite in ebenfalls vier Sätzen von Gustav Holst. Der italienische Komponist Respighi schuf die berühmte Suite „Alte Tänze und Arien für Laute“ im Jahr 1932, in dem er Werke des 16. und 17. Jahrhunderts für ein Orchester arrangierte.

Der Brite Gustav Holst komponierte seine Suite 1913 als eine Hommage an die Schule „St. Paul‘s Girls' School“ in London, wo er Musikdirektor war. Das Werk vereint traditionelle Elemente mit modernen, harmonischen und rhythmischen Ansätzen. Das Finale ist ein energiegeladener Tanz im 9/8–Takt, der auf einer englischen Volksmelodie basiert.

Zwei weitere Termine in der Haff–Region

Alle Konzerte von „Stadt. Land. Klassik“ werden unterhaltsam moderiert. Dadurch erhalten auch Besucher ohne vertieftes Klassikwissen einen leichten Zugang zu den Stücken. Die Organisatoren freuen sich, dass der Kartenpreis seit 2018 stabil gehalten werden konnte.

Eintrittskarten zum Preis von 23 Euro sind in der Stadtinformation Ueckermünde, online bei www.stadt–land–klassik.de oder unter der Telefonnummer 0395 35116—134 erhältlich. An der Abendkasse kostet das Ticket 25 Euro.

Das Orchester gibt es seit 2016. Es bringt hochwertige Orchestermusik in ländliche Regionen ohne große Spielstätten. Das wird mit der Förderung von klassischer Musik möglich. Die Konzerte sprechen ein Publikum jeden Alters und jeder Herkunft an, vom erfahrenen Konzertgänger bis zum neugierigen Musikliebhaber ohne Vorkenntnisse. Seit Oktober 2018 ist das Orchester regelmäßig mit der Reihe „Stadt. Land. Klassik!“ in Mecklenburg–Vorpommern auf Tour.

Liebhaber der Klassik dürfen sich schon zwei weitere Termine von „Stadt. Land. Klassik“ notieren. Am Dienstag, 5. September, gastiert die Neue Philharmonie MV um 19 Uhr in Torgelow im Ueckersaal. Am Sonnabend, 9. September, wird sie um 16 Uhr in der Lutherkirche in Eggesin ein Konzert geben.

Mehr lesen: Die schönsten Klatschmohn–Bilder gewinnen