Traditionsschiff
„Ucra ‐ die Pommernkogge“ ist Verein des Jahres
Torgelow/Ueckermünde / Lesedauer: 2 min

Oliver Hauck
Der Traditionsschiffverein „Ucra ‐ die Pommernkogge“ ist vom Ostdeutschen Sparkassenverband als Verein des Jahres 2023 im Land Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet worden.
Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro
Der Vereinsvorsitzende Lothar Hoffmann nahm den Preis von Ludger Weskamp, dem Geschäftsführenden Präsidenten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, sowie der Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Uecker-Randow, Annett Zahn, entgegen. Neben dem Preis erhielt der Verein eine Urkunde, eine Werbeanzeige in der Zeitschrift „Superillu“ und ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Stolz und voller Vorfreude
„Wir sind stolz auf die Auszeichnung und freuen uns bereits auf die Saison 2024“, sagten Lothar Hoffmann, Jürgen Appelhagen und Andreas Vieweg vom Verein, die zur Preisverleihung nach Potsdam gereist waren. 289 Vorschläge standen einer Jury zur Auswahl, ausgezeichnet wurden je ein Preisträger aus Brandenburg, MV, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Kategorien „Unternehmer des Jahres“, „Verein des Jahres“ und „Kommune des Jahres“.

„Verein pflegt Tradition und Geschichte"
„Der Verein pflegt Tradition und Geschichte durch den Erhalt und Betrieb einer mittelalterlichen Kogge mit dem Anspruch an der Verwirklichung maritimen Erbes Europas mitzuwirken“, hieß es in der Begründung der Jury. „Die Pommernkogge Ucra wurde nach historischen Quellen rekonstruiert und als Traditionsschiff zugelassen. Der Verein bietet von Mai bis September erlebnispädagogische Segeltörns als Mitmacherlebnis sowie Projekttage mit Schulklassen und zur Vermittlung von Kenntnissen des Koggenbaues an.“

Schon drei Mal bei der Hanse Sail mitgemacht
Die Pommernkogge Ucra ist eine touristische und kulturelle Erfolgsgeschichte für die Region am Haff: Gebaut seit 2001 in den historischen Werkstätten des Ukranenlandes, ist sie im Besitz der Stadt Torgelow. Ihr Liegeplatz ist der Ueckermünder Hafen. Von dort unternimmt sie seit 2020 Ausfahrten von Mai bis September, nach regulärem Fahrplan und nach Anmeldung mit Gruppen.
Eine zwölfköpfige Crew aus Ehrenamtlern des Vereins ist erforderlich, um mit dem 25 Meter langen Motorsegler auszufahren. Viele von ihnen haben eine technische Ausbildung. 62 Mann kann die Kogge auf das Stettiner Haff und die Ostsee hinaustragen.
„Seit der Indienststellung vor drei Jahren unternahmen wir 362 Ausfahrten mit mehr als 10.000 Fahrgästen, allein 113 in diesem Jahr“, berichtet Appelhagen. „Seit 2021 waren wir drei Mal bei der Hanse Sail in Rostock dabei und fuhren mit Gästen bis zu den Kreidefelsen bei Sassnitz auf Rügen.“