Jubiläum
Von der DDR bis heute – Familien-Unternehmen feiert rundes Jubiläum
Torgelow / Lesedauer: 3 min

Simone Weirauch
Wer es bis 60 schafft und dabei noch gut dasteht, darf stolz sein. Auch dann, wenn es sich dabei um ein privates Optikergeschäft in Torgelow handelt. Am 15. August vor 60 Jahren machte Optikermeister Hans Peter Jänecke sich selbstständig und eröffnete sein Geschäft, damals noch in der Hans-Fischer-Straße (heute Königsstraße). Wie schwierig es war, als Selbstständiger in der DDR zurechtzukommen, wo immer alles knapp war, das kennt Sohn Christoph Jänecke, der das Geschäft seines Vaters seit mehr als 20 Jahren führt, nur aus Erzählungen.
Lesen sie auch: Familienbetrieb – Drei Generationen und ein Pflegedienst
Vater viel zu früh verstorben
Der 52-Jährige hat das Erbe seines viel zu früh verstorbenen Vaters nicht ganz freiwillig angetreten. Statt Optiker zu werden, lernte er Elektromaschinenbauer, und große Städte faszinierten den jungen Mann mehr als die vorpommersche Provinz. Christoph Jänecke legte als DJ auf und führte in Torgelow einige Zeit einen CD-Laden. Als sein Vater starb, war er 29, und er entschied sich, noch mal von vorn zu beginnen. Er lernte Augenoptiker, machte dann seinen Meister (2006) und hängte fünf Jahre später noch eine Ausbildung zum Optometrist an. Nächstes aktuelles Ziel ist der Hörakustik-Meister.
Unternehmensberater rät zur großen Stadt
Weil diese berufliche Entwicklung im Nachhinein wie ein Durchmarsch Richtung Erfolg klingt, betont Christoph Jänecke, dass sein Start im neuen Beruf keineswegs einfach war. „Ich konnte zwar die Ausstattung im Laden in der Breiten Straße, in den mein Vater 1995 umgezogen war, übernehmen, aber wirtschaftlich stand das Geschäft gar nicht gut da“, sagt der Torgelower. Eineinhalb Jahre arbeitete er allein. Es war so kritisch, dass ein Unternehmensberater ihm empfahl, seinen Meisterbrief einzustecken und sein Glück in einer großen Stadt zu suchen. „Aber ich wollte es hier wenigstens versuchen – zum Glück, heute bin ich froh darüber“, sagt Christoph Jänecke.
Aus dem Archiv: Kult-Bäcker Jörg Reichau verlässt seine Backstube
In der Kleinstadt doch glücklich
Das Geschäft läuft, er hat es 2015 ausgebaut und modernisiert und bietet seitdem auch optometrische Leistungen an. Das sind Leistungen der Gesundheitsvorsorge. Augendruckmessungen und Netzhautuntersuchungen gehören ebenso dazu wie Gesichtsfeldmessungen. „Ein Optometrist ist kein Augenarzt, aber wenn ich auffällige Veränderungen feststelle, dann schicke ich meine Kunden mit einer Verdachtsdiagnose zum Augenarzt“, erklärt Christoph Jänecke.
An den Herausforderungen in seinem neuen Beruf und als Geschäftsmann sei er gereift und gewachsen. Er beschäftigt ein Team von neun Mitarbeitern, und alle sind stolz darauf, dass sie schon seit mehreren Jahren zu den 100 besten Optikern und Akustikern in Deutschland gehören und einen treuen Kundenstamm haben. Sein Torgelow lässt sich Christoph Jänecke ohnehin von niemandem kleinreden. „Ich lebe hier sehr gern und will nicht mehr weg“, versichert er. Der 60. Gründungstag ist für Jänecke-Optik-Akustik-Optometrie natürlich ein Arbeitstag, aber eben kein gewöhnlicher.