Leseförderung
Vorlesetag begeisterte am Haff Alt und Jung
Ueckermünde / Lesedauer: 2 min

Oliver Hauck
Bereits zum 20. Mal gab es am Freitag den bundesweiten Vorlesetag, zu dem eine Initiative der Wochenzeitung „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche-Bahn-Stiftung jedes Jahr im November aufruft. Jeder kann dabei mitmachen und sich an einen Kindergarten, eine Schule, Bibliothek oder eine andere soziale Einrichtung wenden, um dort seine großen und kleinen Zuhörer für eine Weile in eine andere Welt, in das Lesereich der Fantasie zu entführen.

Lehrer können Schüler beobachten
Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen verbindet“ hatten sich zwölf Vorleser aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens nach Ueckermünde in die Haffgrundschule aufgemacht, um eine Stunde mit den Steppkes in ihrem Klassenzimmer zu verbringen. „Unsere Schüler waren schon gestern ganz aufgeregt und voller Vorfreude“, so Schulleiterin Katja Illgen. „Alle wollten wissen, wer zu Besuch kommt und was sie vorgelesen bekommen“.
Die erste Schulstunde wurde noch regulär abgehalten, ab 9.45 Uhr spitzten die Kleinen in den Klassenräumen die Ohren. „Für unser Lehrerkollegium war es auch mal interessant, zu beobachten, wie unsere Schüler auf die Ansprache durch erfahrene Vorleser reagieren“, so Katja Illgen. „Normalerweise stehen wir ja immer im Fokus, wenn wir in der Klasse bei den Kindern sind.“ Zuhören, nachdenken, gespannte Aufmerksamkeit bei allen Schülern der Klassenstufen 1 bis 4 am Freitagmorgen ‐ das würden sich die Lehrer natürlich an allen Schultagen wünschen.
Katja Illgen und ihr Kollegium sehen nur Positives an der Vorleseaktion: „Es steigert die Motivation der Kinder, selbst besser im Lesen zu werden, um mit Büchern in andere Welten einzutauchen.“ Lesen rege das Vorstellungsvermögen und die Fantasie an. Überhaupt habe man sich in der Haffgrundschule der Leseförderung verschrieben: „Regelmäßig laden die Lehrer zur Lesenacht ein, in der gemeinsam Kinderbücher geschmökert werden. In 14 Tagen ist es wieder so weit“, freut sich Katja Illgen bereits.

Anderswo im Nordkurierland waren auch ältere Zuhörer dabei, um sich Vorlesen zu lassen. Traditionell macht der Landtagsabgeordnete und Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann beim Vorlesetag mit. Im Mehrgenerationenhaus Torgelow las er den Kindern der Kita und den Bewohnern der Tagespflege „Die goldene Gans“ der Gebrüder Grimm vor. Seine Zuhörer waren ebenso begeistert wie die Erst- bis Viertklässler in der Geschwister-Scholl-Straße im Seebad. Dahlemanns Dank ging an die Erzieherinnen und Pflegerinnen des Hauses für den schönen Vormittag mit Büchern, Tanz und Musik. „Einfach ein Buch in die Hand nehmen und vorlesen ist ein einfacher Vorsatz und so wertvoll zugleich“, sagte er hinterher und dankte allen, die heute im Land anderen durch ihr Vorlesen eine Freude gemacht haben.