Was es jetzt schon im Torgelower Heidebad zu tun gibt
Torgelow / Lesedauer: 3 min

Wer ein Freibad pünktlich zum Saisonbeginn in Schuss haben will, der muss noch in den Wintermonaten mit den Vorbereitungen beginnen. So ist es auch kein Wunder, dass die beiden Festangestellten und Schwimmmeister Ulf Albrecht schon seit Anfang März auf dem Gelände des Heidebads wirbeln. Dabei war eine Eisschicht auf den tiefen Becken an vielen Tagen ihr Begleiter — obwohl es auf den Seen schon lange kein Eis mehr gab. Ulf Albrecht hat dafür eine einfache Erklärung: Das Edelstahlbecken sei ein guter Wärmeleiter. Es nehme den Nachtfrost an den Beckenrändern auf und kühle das Wasser ab, so dass es hier länger eine Eisschicht gibt als anderswo.
Heidebad eröffnet am 17. Mai
Der Fahrplan für die Eröffnung steht schon. „In diesem Jahr wird das Heidebad am Mittwoch, 17. Mai, um 13 Uhr öffnen“, sagte der Schwimmmeister. Bis dahin gibt es jede Menge zu tun. Da sind zum Beispiel die neuen Energiesparfolien aufzubauen, mit denen das Sport–, das Nichtschwimmer– und das Rutschenbecken in kalten Nachtstunden abgedeckt werden sollen, um Energie zu sparen. Am Schwimmerbecken wird die Abdeckplane fest installiert, so dass sie aufgerollt werden kann, erläuterte Albrecht. Der Nichtschwimmerbereich und der Rutschenauslauf würden mit zwei herausnehmbaren Folien bestückt.
Es gibt noch eine Menge zu tun
Weiter stünden nach dem ersten Bauabschnitt im vergangenen Jahr weitere Arbeiten am Kinderbecken an, um den Pflegeaufwand und die Rutschgefahr zu minimieren. Die in Beton eingelassenen Feldsteine im Treppenbereich seien schon entfernt worden. Das Areal solle nun mit Graupflaster, rotem Klinkerpflaster und Mosaikfliesen gestaltet werden. Einen Erdwall füllten die Mitarbeiter schon mit Mutterboden auf, damit er in Zukunft weniger steil ist. Sie bauten eine Holzhütte ab, die einmal als Lager und vorübergehend als Kiosk diente. Die Bausubstanz sei nicht mehr ausreichend gewesen, so Albrecht.
Das Wasser wird noch ausgetauscht
Bis die Angestellten aber den „Stöpsel“ ziehen, um das Wasser aus den Becken zu lassen, wird es noch eine Weile dauern. „Dafür brauchen wir zehn Grad plus“, sagte der Leiter des Heidebads. Man rechne mit sechs bis acht Wochen Vorlauf, um zum Saisonstart alles hinzubekommen. Spätestens Anfang April wollen sie das Wasser ablaufen lassen, die Becken reinigen und neu mit Wasser befüllen. Auch der Kärcher komme zum Einsatz. Zuletzt werde man noch die Grünanlagen pflegen. Dann könnten die ersten Besucher kommen.
Preise sind gleich geblieben
Die Badegäste werden dabei erfreut feststellen können, dass die Preise trotz der höheren Energiepreise und der Inflation gleich geblieben sind. Besucher bis zum Alter von 16 Jahren müssen 2,50 Euro am Tag zu zahlen. Wer älter ist, muss 4 Euro als Tageseintritt begleichen. Eine Familienkarte für vier Personen kostet 10 Euro. Bei Zehnerkarten werde es noch günstiger.
Das Heidebad wird in diesem Jahr vom 17. Mai bis zum 10. September geöffnet sein. Zuerst könnten Badegäste von 13 bis 19 Uhr zum Schwimmen kommen, an den Wochenenden von 10 bis 19 Uhr. Im Juli und August sei das Bad dann von 10 bis 19 Uhr geöffnet, so Albrecht.