StartseiteRegionalUeckermündeWas tun gegen Fachkräftemangel? Unternehmer holen sich Rat

Wirtschaft

Was tun gegen Fachkräftemangel? Unternehmer holen sich Rat

Ueckermünde / Lesedauer: 2 min

Was können Unternehmer gegen den Fachkräftemangel und die unsichere Unternehmensnachfolge tun? Das war das zentrale Thema einer IHK-Konferenz in Ueckermünde.
Veröffentlicht:21.11.2023, 17:28

Von:
  • Oliver Hauck
Artikel teilen:

Der Fachkräftemangel ist weiter ein zentrales Thema bei den Unternehmern. Das wurde bei der Regionalkonferenz der Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg am Montagabend in Ueckermünde erneut deutlich. 

30 Unternehmer ließen sich beraten

Rund 30 Unternehmer kamen ins Hafenhotel Pommernyacht, um Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch, seinen Stellvertreter Ralf Pfoth und den Vorsitzenden der Vollversammlung (VV), Dr. Wolfgang Blank, persönlich zu treffen und sich beraten zu lassen. 

Berufsbegleitende Qualifizierung

Doch was lässt sich aus Sicht der IHK gegen den Fachkräftemangel tun? Ellen Grull, IHK-Bereichsleiterin für Aus- und Weiterbildung, informierte über die Möglichkeit, Mitarbeiter von Unternehmen berufsbegleitend zu qualifizieren, finanziell gefördert von der Arbeitsagentur. „Zielgruppe sind Menschen ohne passenden Berufsabschluss oder ältere Beschäftigte mit veralteten Qualifikationen. Auch Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund kommen dafür infrage“, sagte sie.

Steffen Ruhnau, Geschäftsführer der Haffdichtung GmbH, hat mit dieser Maßnahme gute Erfahrungen gemacht. „Wir schulen einen jungen Mitarbeiter, der bislang an einer mechanischen Stanzmaschine arbeitete, damit er eine computergesteuerte Anlage bedienen kann.“ Die Zwischenprüfung habe der Mann bereits mit Bravour bestanden, erzählte er dem Nordkurier.

Heimkehrertag zwischen den Jahren 

Mit einem Heimkehrertag wolle die IHK ebenfalls gegen den Fachkräftemangel ankämpfen. Warum sich nicht das Heimweh zunutze machen, das viele quält, die einst wegen der Ausbildung oder zum Studieren aus dem Nordosten weggingen?, so die Idee dahinter. „Wir wollen die Beliebtheit unserer Region insbesondere bei Familien mit Kindern oder Menschen in der Phase der Familiengründung nutzen für die Fachkräftegewinnung“, erklärte Ralf Pfoth, Leiter des Bereiches Wirtschaft.

Daher gebe es auch dieses Jahr wieder den Heimkehrertag, und zwar am 27. Dezember von 14 bis 18 Uhr sowohl im Haus der Kultur und Bildung (HKB) in Neubrandenburg als auch im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. Der Termin zwischen den Jahren sei mit Bedacht gewählt. „So können die Interessenten den Besuch bei der Familie in der Heimat mit unserer Infoveranstaltung verbinden." 

Unternehmensförderung, Steuern, Networking

Für jedes der Beratungsangebote der IHK waren Bereichsleiter mit nach Ueckermünde gekommen, die begehrte Ansprechpartner für die Unternehmer waren. In zwangloser Runde saßen die Gruppen beisammen und sprachen über Unternehmensförderung, Steuern oder Networking. 

3164 Unternehmer sind im Wahlbezirk Uecker-Randow der IHK registriert , darunter allein 2300 Dienstleister und Händler. Im Frühjahr 2024 stehen Neuwahlen zur VV für das östliche Mecklenburg und Vorpommern an. Vier Sitze darin sind im Wahlbezirk Uecker-Randow zu vergeben. Steffen Ruhnau engagiert sich dort seit neun Jahren als gewählter Vertreter der Industriesparte.