Musikfestival

Ganz Usedom feiert großes Jubiläum

Insel Usedom / Lesedauer: 4 min

2023 bringt das Usedomer Musikfestival die Insel Usedom zum Klingen und zum Singen. Wir geben einen Überblick über die Highlights. 
Veröffentlicht:30.08.2023, 15:43

Von:
  • Nordkurier
Artikel teilen:

Vom 16. September bis zum 7. Oktober steht im Festjahr „30 Jahre Usedomer Musikfestival“ mit Lettland – gut 150 Jahre nach dem ersten großen Sängerfest in dem baltischen Land – eines der sangesfreudigsten Länder des Ostseeraums im Mittelpunkt.

Veranstaltung mit globaler Ausstrahlung

Eine der größten Sängerinnen des Landes, mit der wohl schönsten Belcanto–Stimme der Welt, ist die lettische Sopranistin Marina Rebeka, die Verdi–Arien in die Kaiserbäder bringt. Und die beliebte Schauspielerin Corina Harfouch verleiht ihrer Liebe zu Sergej Rachmaninow, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert, in der großen Kirche St. Petri in Wolgast Ausdruck, begleitet von Hideyo Harado am Klavier.

Mit der Pianistin Anna Vinnitskaya, Siegerin im Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel, feiert das Festival den 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow (Foto: Marco Borggreve)

Das Spektrum der im Ostseeraum beliebten Veranstaltungsreihe mit globaler Ausstrahlung reicht von geistlicher Musik des Mittelalters aus der Blütezeit der Hanse mit der Schola Cantorum Riga, dörflicher Folklore mit dem Frauen–Ensemble Saucējas, der Kultur der fast ausgestorbenen Liven mit Julgi Stalte im gemütlichen Konzertzelt an der Seebrücke von Seebad Ahlbeck bis hin zur traditionellen Liedkultur der Letten vom 19. Jahrhundert bis heute.

Ein großes Sängerfest mit einem der besten Chöre Lettlands im backsteinernen Bauch von St. Marien in Usedom Stadt, der größten Kirche der Insel, vermittelt einen Eindruck von der Vitalität des baltischen Singens mit dem vielfach preisgekrönten lettischen Chor Balsis aus Riga — auch mit Liedern der Singenden Revolution.

Kulturellen Dialog fördern

„Mit dem Usedomer Musikfestival wollen wir vor allem eines: Den Zusammenhalt und die Einheit aller demokratischen, europäischen Länder des Ostseeraums feiern, kulturellen Dialog ermöglichen und die Solidarität stärken“, freut sich der Thomas Hummel, der Intendant des Usedomer Musikfestivals auf den bevorstehenden Usedomer Kulturhöhepunkt.

Auch interessant: Heiratsantrag im Urlaub auf Usedom – direkt auf der Theaterbühne

Die junge Musikerelite des Landes, zu denen der junge lettische Pianist Georgijs Osokins oder Magdalena Ceple, die neue Usedomer Musikpreisträgerin der Oscar und Vera Ritter–Stiftung zählen, darf dabei genauso wenig fehlen, wie gefeierte Kammermusikensembles des Landes, das Rix Piano Quartet oder das Trio Fabel.

Nach dem international gefeierten Jubiläum der Peenemünder Konzerte für den Frieden und die Freiheit, zu dem das Usedomer Musikfestival das New York Philharmonic und globale Stars wie Anne Sophie Mutter zu Gast hatte, krönt ein herausragendes Konzert im Kraftwerk Peenemünde die Festivalsaison: Das NDR Elbphilharmonie Orchester und die Pianistin Anna Vinnitskaya unter der Leitung von Mikko Franck laden zum Drei–Länder–Treffen ein. Es erklingt Sergej Rachmaninows überirdisch schönes Klavierkonzert Nr. 1, die 1. Sinfonie von Jean Sibelius und „Ligo“ des Meisters der lettischen Nationalromantik, Jazep Vitols.

Weitere Informationen gibt es unter hier.

„Die Kaiserbäder der Insel Usedom ohne das Usedomer Musikfestival wäre wie die Ostsee ohne Wasser. Das Usedomer Musikfestival ist fester Bestandteil der Terminkalender vieler Gäste und Einwohner der Kaiserbäder auf der Insel Usedom“, meint Thomas Heilmann, der Kurdirektor der Kaiserbäder. Sein Team um das Usedomer Musikfestival schaffe es immer auf ein Neues das Programm hochkarätig, abwechslungsreich und fantastisch zusammenzustellen. 

Thomas Heilmann ist Kurdirektor der Kaiserbäder und stolz auf die Leistung seines Teams. (Foto: Mandy Knuth)

Durch die vielfältig und perfekt ausgewählten Spielstätten auf der gesamten Insel Usedom, auch im polnischen Teil der Insel, werde noch einmal mehr die abwechslungsreiche Schönheit der Insel, mit dem Klang der Musik, untermalt. Karten gibt es unter www.usedomer–musikfestival.de, über die Tickethotline: 038378 34647 oder im Ticketportal Reservix.

Ausgewählte Höhepunkte aus dem Konzertkalender

  • SA 16. 9., 20 Uhr
    Eröffnungskonzert
    Kraftwerk des Museums Peenemünde
    Baltic Sea Philharmonic
    Kristian Järvi (Dirigent)
    „Midnight Sun”
  • SO 17. 9., 19:30 Uhr
    Liederabend mit Marina Rebekka
    Ev. Kirche, Seebad Ahlbeck
    Marina Rebeka (Sopran)
    Mathieu Pordoy (Klavier)
  • FR 22.9., 19:30 Uhr
    Eröffnung des Ostsee-Musikforums
    Schloss Stolpe
    David Geringas (Violoncello)
    Ian Fountain (Klavier)
    Ints Dalderis (Klarinette)
  • SA 23. 9., 19:30 Uhr
    Hommage an Rachmaninow
    Ev. Kirche St. Petri, Wolgast
    Corinna Harfouch (Lesung)
    Hideyo Harada (Klavier)
  • MI 27. 9., 19:30 Uhr
    Kharkivmusicfest zu Gast
    Miejski Dom Kultury, Świnoujście (Swinemünde)
    Musikerinnen und Musiker des Kharkiv Music Festivals aus Belgien, Lettland und der Ukraine
  • SA 30. 9., 17 Uhr
    Lettisches Sängerfest auf Usedom
    Ev. Kirche St. Marien, Stadt Usedom
    Jubiläumskonzert – 30 Jahre Usedomer Musikfestival
  • MO 02.10., 19:30 Uhr
    Wagner-Salon
    Steigenberger Grandhotel and SPA, Seebad Heringsdorf
    Egils Silins (Bariton)
    Erika Millere (Klavier)
    Prof. Katharina Wagner
    Dr. Josef Oehrlein
    Dr. Jan Brachmann (Moderator)
  • SA 7.10., 20 Uhr
    Abschlusskonzert
    Kraftwerk des Museums Peenemünde
    Anna Vinnitskaya (Klavier)
    NDR Elbphilharmonie Orchester
    Mikko Franck (Dirigent)