StartseiteRegionalInsel UsedomMillionensumme für Kampf gegen Krebs bei Kindern

Treffen auf Usedom

Millionensumme für Kampf gegen Krebs bei Kindern

Greifswald / Lesedauer: 2 min

Knapp 125 Millionen Euro: Die EU macht Geld locker für künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs bei Kindern. Es geht aber auch um Fledermäuse und einen Radweg an die Ostsee.
Veröffentlicht:21.11.2023, 11:32

Von:
  • Ralph Sommer
Artikel teilen:

Das EU-Förderprogramm Interreg zur Unterstützung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Westpommern (Polen) startet in eine neue Phase. Zu den wichtigsten gemeinsamen Vorhaben gehört die Schaffung eines telemedizinischen Kinderkrebszentrums, an dem sich Spezialisten aus Greifswald, Stettin, Krakow, Danzig und Schwedt beteiligen. Um die Überlebens- und Heilungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, soll für zwei Millionen Euro Fördermittel schnell zugängliche Fachexpertise in Diagnostik und Therapie entwickelt werden. Unter anderem ist ein dreisprachiges, von künstlicher Intelligenz gesteuertes System geplant, das Fragen von Patienten individuell beantwortet.

Knapp 125 Millionen Euro für sechs Jahre

Insgesamt hatte ein Begleitausschuss vor wenigen Tagen in Heringsdorf 15 von 23 eingereichten Projekten für den ersten INTERREG-Aufruf ausgewählt. Dafür stehen 51,34 Millionen Euro zur Verfügung. Das für die Förderperiode 2021 bis 2027 festgelegte Budget beträgt insgesamt 124,6 Millionen Euro. Die Palette der grenzüberschreitenden Vorhaben reicht von Forschung und Innovation, Bildung, Anpassung an den Klimawandel bis zu Naturschutz, Kultur und nachhaltigen Tourismus.

Kooperieren wollen zum Beispiel Universitäten und Hochschulen in Stettin, Greifswald und Eberswalde bei der Erstellung von Monitoringprojekten in UNESCO-Biosphärenreservaten. Dafür stehen 773.000 Euro zur Verfügung.

Gefördert wird zudem eine neue kulturelle Kooperation professioneller Schauspieler und Chöre mit Laiendarstellern. In das mit vier Millionen Euro EU-Geldern unterstützte Projekt „TEATRI“ sind das Theater Anklam, die Oper im Schloss Stettin und die Uckermärkischen Bühnen Schwedt eingebunden. Geplant sind gemeinsame Workshops, öffentliche Präsentationen auch im jeweils anderen Nachbarland.

Fahrradroute von Berlin bis zur Ostsee

Knapp vier Millionen Euro wurden für die Etablierung einer Fahrradroute von der deutschen Hauptstadt Berlin über die westpommersche Metropole Szczecin bis zu dem beliebten polnischen Ostsee-Kurort Kolobrzeg bewilligt. Dafür sollen noch fehlende Streckenabschnitte fertiggestellt, die gesamte Route gekennzeichnet und ein gemeinsames Logo entwickelt werden.

Verstärkt werden soll auch die Zusammenarbeit der beiden Zentralmuseen in Greifswald und Stettin. Für 1,9 Millionen Euro sollen Kabinette für wechselseitige Leihgaben sowie mehrsprachige digitale Ausstellungen und Kataloge erstellt werden. In Greifswald stehe mit dem berühmtesten Maler der Romantik, Caspar David Friedrich, eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Region im Zentrum, während die Stettiner Ausstellung den Fokus auf die doppelte Identität im Spiegel der deutschen und polnischen Kunst lege, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Infrastrukturminister Reinhard Meyer (SPD).

Weitere grenzübergreifende Ziele sind medizinische Kooperation, darunter die Verstärkung gemeinsamer Transplantationsverfahren und die Bekämpfung von Adipositas. Auch der Aufbau gemeinsamer Tourismusprojekte und Werbekampagnen werden unterstützt. Zudem sollen 644.000 Euro in Vogelbrutplätze und Fledermausquertieren investiert werden.