Natur-Reportage

Tausende Schwäne auf Vorpommerns Rapsfeldern

Vorpommern / Lesedauer: 3 min

Wer denkt, die Natur ist noch tief versunken im Winterschlaf, irrt gewaltig. Auf den Rapsfeldern ist schon ordentlich was los. Hier lassen es sich Tausende Schwäne gut gehen.
Veröffentlicht:21.02.2023, 10:54

Von:
Artikel teilen:

Zum Überwintern nach Vorpommern zu fliegen, darauf muss man erst einmal kommen. Doch für viele nordische und subarktische Wasservogelarten bedeutet dies puren Luxus. Hier wird man empfangen wie im Sternehotel, denn abgeerntete Maisfelder mit darauf liegenden Kolben, die nicht untergepflügt wurden, gibt es immer noch.

Raps macht Schwäne zu Landgängern

Zu DDR-Zeiten hatte der Raps starke Bitterstoffe und so wurden solche Felder kaum beflogen. Heute hat man diese entzogen und die Schwäne wurden zu Landgängern. Dieser Kreuzblütler wurde zur Hauptnahrungspflanze der Schwäne. Der Raps sprießt auch jetzt auf riesigen Feldern kräftig saftig in die Höhe. So ist der Tisch für die Nomaden der Lüfte reichlich gedeckt. Zwischen Alt-Kosenow, Rosenhagen, Bugewitz bis Lübs und Rathebur entdeckten Ornithologen, also Vogelexperten, schon 1200 Singschwäne, 200 Höckerschwäne und 20 Zwergschwäne.

Der Gesang der Schwäne

Wenn ein Schwan singt, dann schweigen die Tiere, kennt wohl jeder Pommer, denn dieses einfühlsame Lied von der Gruppe Karat wurde zur tierischen Nationalhymne der ehemaligen DDR, die jetzt auch wieder zwischen Görke, Stolpe und in der Friedländer Großen Wiese erklingt. Es konnten aber auch schon große Singschwan-Ansammlungen zwischen Putzar und Sophienhof, dem Naturschutzgebiet „Galenbecker See‟ und der Penkuner Seenplatte entdeckt werden, wo die Grazien unter heftigen Flügelschlägen im Gruppentanz laut trompetend „ang ang‟ rufen.

Spur führt ins Baltikum

Jüngere überwinternde Singschwäne feiern hier Verlobung, um dann in den nördlichen Gebieten meist im 5. Lebensjahr zur Brut schreiten. Jetzt konnte durch unseren Naturreporter eine Singschwanfamilie mit 5 Jungvögeln fotografiert werden, die eine ganz besondere Markierung mit sich trugen. Es sind gut sichtbare, weithin blau leuchtende und weiß codierte Plastikhalsringe.

Diese Halsmanschetten tragen unterschiedliche Registrierungen. Nur ein Elternteil hat einen Halsring mit dem Code 6 E 31. Von den 5 Jungen, die man am grauen Gefieder erkennt, sind 4 Exemplare mit dem Code 2 Y 11 – 2 Y 14 markiert. Interessant ist die Chronik des Altvogels. Am 30. Juli 2013 wurde er als Jungvogel von Dmitrijs Boikow in Lettland bei Rude gefangen und mit einem Halsring markiert. Seit 10 Jahren überwintert dieser Wasservogel in Vorpommern. Kernrevier ist das Ducherower Land. Nur ausnahmsweise entdeckten Ornithologen diesen Singschwan auch in der Friedländer Großen Wiese und am Greifswalder Bodden bei Loissin.

Image with id: 6AOP1RdbaiLX
Fliegen die Schwäne auf Rapsfeldern auf, so denkt man hier bricht ein Schneegestöber aus. (Foto: Norbert Warmbier)

Freiwillige Schwanen-Beobachter gesucht

Nur am Tag stehen die Schwäne auf den Feldern. Die Singschwäne aus dem Ducherower Land übernachten in den Renaturierungsflächen am Naturschutzgebiet „Anklamer Stadtbruch‟. So gelingt es Wissenschaftlern, eine Art Familienchronik über Ländergrenzen zu erstellen. Zahlreiche Vogelarten werden für Populationsstudien und zur Erforschung des Zugverhaltens individuell markiert.

Insbesondere bei großen auffälligen Arten wie Gänsen, Trappen, Adlern, Reihern, Störchen und Kranichen lassen sich Farbmarkierungen selbst an den Füßen bei Nutzung eines Fernglases oder Spektives auch im Freiland problemlos ablesen. Praktisch alle Programme sind auf die intensive Mitarbeit ehrenamtlicher Naturbeobachter angewiesen. Falls Sie Interesse haben mitzuarbeiten, dann wenden Sie sich bitte an unseren Naturreporter. Auch subarktische Zwergschwäne überwintern zwischen Peenmünde, Pasewalk und Penkun. Hin und wieder werden auch Trauerschwäne in der freien Wildbahn Vorpommerns nachgewiesen. Doch dazu später.

Wer dem wundervollen Klang der Umwelt lauschen und dabei beim Anblick von Wildsäugern, Adlern, Silberreihern und voller Blühfreude der Wildorchideen Stress abbauen möchte, kann bei einer geführten Naturwanderung Kraft tanken. Anmeldung unter 015156074311.