Neubrandenburg
Ob Rügen, Usedom oder die Seenplatte: Blaualgen und andere Organismen können den Badespaß vermiesen. Doch auf die offizielle Badewasser-Karte des Landes ist nicht immer Verlass.
Anklam
Für viele beliebte Strände an der Ostsee, auch auf den beliebten Insel Rügen und Usedom, gelten immer wieder Bade-Warnungen. Doch welche Organismen sind wie gefährlich?
Ueckermünde
Anfangs gingen Touristiker und Behörden von Grünalgen aus. Doch nun bestätigten Proben, dass in zwei Gewässern des Landkreises weit gefährlichere Blaualgen vorhanden sind.
Lubmin
Hautkontakt könnte Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Eine weitere Verbreitung der toxischen Bakterien ist laut Experten wahrscheinlich.
Röbel
Gereizte Haut und Übelkeit: Die Hitze hat dafür gesorgt, dass sich auch Bakterien im Wasser ausbreiten. Der Kreis rechnet mit weiteren Fällen von Blaualgen in den kommenden Tagen.
Oberuckersee
An der Badestelle Warnitz-Quast sollte zuletzt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr im Oberuckersee gebadet werden. Nun gibt es Entwarnung.
Greifswald
Das Gesundheitsamt hat Blaualgen an mehreren Stellen im Greifswalder Bodden nachgewiesen. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald rät davon ab, dort noch zu Baden. Auch Hundebesitzer sollten darauf
Angermünde
Im Wolletzsee wurden an der Badestelle im Strandbad zahlreiche Blaualgen festgestellt. Das hat Auswirkungen auf die Badegäste.
Ludwigshof
Blaualgen-Alarm in Vorpommern-Greifswald: Das Gesundheitsamt hat nach dem Neuwarper nun auch den Ludwigshofer See gesperrt.
Neustrelitz
Minister Till Backhaus wird Donnerstagabend den Stand der Sanierung des Zierker Sees vorstellen. Die ultimative Maßnahme gebe es aber nicht, betont er.
Rieth
Für die Badestelle in Rieth empfiehlt das Gesundheitsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald ein Badeverbot. Der Grund: Blaualgen. Das ist aber noch nicht alles.
Usedom
Urlauber strömen wieder an die Strände von Usedom, Rügen, Darß und Poel. Nicht alles was in der Ostsee schwimmt, sieht vertrauenserweckend aus. So unterscheiden Sie gefährliche Blaualgen von harmlosen
Demmin
Am Greifswalder Bodden und dem Tollensesee wird aktuell vor giftigen Algen-Teppichen gewarnt. Doch wie ist es um die Wasserqualität an den Badestellen im Demminer Land bestellt?
Weltall
In der Ostsee ist die Algenblüte – befeuert von der Sommer-Hitze – in vollem Gange. Die Nasa hat Bilder eines riesigen Teppichs veröffentlicht. Sind es Blaualgen?
Die Experten gehen davon aus, dass die gefährlichen Bakterien bald auch andere Seen befallen. Entsprechende Maßnahmen wurden bereits angeleitet.
Ahlbeck
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald rät nach dem Nachweis von Blaualgen dringend davon ab, im Ludwigshofer See in der Gemeinde Ahlbeck zu baden. Auch Tiere sind gefährdet.
An der Ostsee muss derzeit öfter vor Blaualgen gewarnt werden. Wie sieht es in den Seen in und rings um Neubrandenburg aus?
Schwerin
Strände am Greifswalder Bodden, aber auch verschiedene Badeseen sind schon betroffen. Und solange das Wetter gut bleibt, dürften sich die gefährlichen Blaualgen schnell weiter ausbreiten.
Güstrow
Hält das hochsommerliche Wetter an, müssen Badegäste an der Ostsee noch eine Weile mit Blaualgen rechnen. Satellitenaufnahmen zeigen große Vorkommen im Meer.
Weil die Wassertemperaturen deutlich angestiegen sind, mehren sich Warnungen u.a. vor gefährlichen Bakterien. Das sind die Fakten zu Blaualgen, Vibrionen, Nesselquallen und Saugwürmern.
An mehreren Stränden des Schweriner Sees wurden Warnungen vor Blaualgen aufgestellt. Am Greifswalder Bodden waren mehrere Badestellen gesperrt worden, nachdem Hunde an den Bakterien verendet waren.
Blaualgen-Alarm in der Ostsee: In Wampen waren zwei Hunde qualvoll gestorben, nachdem sie im Bodden badeten. Weitere Strände wurden gesperrt – und das könnte erst der Anfang sein.
Wie ein aktueller Fall in der Ostsee zeigt, ist mit Blaualgen nicht zu spaßen. Zwei Hunde sind nach dem Baden gestorben, der Strand wurde gesperrt. Es könnten weitere Strände folgen.
Teterow
Verunsicherung herrschte am Dienstagmorgen am Teterower See. Doch die vom Landkreis herausgegebene Warnung vor Blaualgen stellte sich auf Nachfrage als „menschlicher Fehler” heraus.
Melz
Vorsicht beim Baden: Im Melzer See südlich von Röbel sind Blaualgen entdeckt worden. Der Landkreis rät davon ab, dort baden zu gehen.
Tollensesee, Kummerower See, Ostsee: Regelmäßig prüfen die Behörden die Badewasser-Qualität in Mecklenburg-Vorpommern. Hier gibt's die Ergebnisse.