• Lesen Sie Meldungen und Artikel zum Thema DDR
  • Mehr zeigen
    14–jähriger Sammler auf der Jagd nach DDR–Schätzen
    Ausgefallenes Hobby

    14–jähriger Sammler auf der Jagd nach DDR–Schätzen

    qAltentreptow

    Paul Donner ist erst 14 Jahre alt, trotzdem fasziniert ihn alles, was aus der ehemaligen DDR stammt. Ein besonderes Objekt steht ganz oben auf seiner Wunschliste.

    Bundesverdienstkreuz für Greifswalder Unternehmer
    Auszeichnung

    Bundesverdienstkreuz für Greifswalder Unternehmer

    qLubmin

    Der Greifswalder Unternehmer Gerold Jürgens erhält die höchste staatliche Auszeichnung der Bundesrepublik. Der Nordkurier erreichte ihn für ein Statement in der Karibik.

    DDR-Prestigezug wird in mühevoller Kleinarbeit restauriert
    Bahn

    DDR-Prestigezug wird in mühevoller Kleinarbeit restauriert

    qHalberstadt

    Der Luxuszug VT 18.16 war einst einst ein Prestigeobjekt der DDR. Ein verwittertes Exemplar davon gibt es noch. Es ersteht gerade in mühevoller Kleinarbeit wieder auf.

    Darguns Karneval-Wurzeln reichen weiter als 40 Jahre zurück
    Karneval

    Darguns Karneval-Wurzeln reichen weiter als 40 Jahre zurück

    qDargun

    Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es die ersten Spuren des Darguner Karnevals. Doch erst im dritten Anlauf hat das närrische Treiben an Fahrt gewonnen.

    Ein DDR-Leben zwischen Liebe, Leidenschaft und Literatur
    Brigitte Reimann

    Ein DDR-Leben zwischen Liebe, Leidenschaft und Literatur

    qNeubrandenburg

    Nach einem Kellerfund ist der 1963 erschienene Reimann-Roman „Die Geschwister“ neu herausgeben worden. Das sind die Hintergründe des Schlüsselromans.

    Neubrandenburger Paar über 50 Jahre Ehe und Gleichberechtigung
    Jubiläum

    Neubrandenburger Paar über 50 Jahre Ehe und Gleichberechtigung

    qNeubrandenburg

    Seit 50 Jahren sind Margot (68) und Dieter Langschwager (69) verheiratet. Das Ja-Wort gaben sie sich im Festjahr zum 725-jährigen Bestehen Neubrandenburgs.

    Weitere Meldungen zum Thema

    DDR-Flächen immer noch begehrt – und umstritten
    Bodenverkauf

    DDR-Flächen immer noch begehrt – und umstritten

    qNeubrandenburg

    Die Treuhandnachfolgerin BVVG hat im vergangenen Jahr deutlich weniger ehemals volkseigenes Ackerland verkauft. Doch die Länder warnen vor neuen Ungerechtigkeiten.

    MV will Kommunen von DDR-Schulden entlasten
    Finanzen

    MV will Kommunen von DDR-Schulden entlasten

    qSchwerin

    Die von der EU im Dezember gewährte Möglichkeit zur Entschuldung seiner Kommunen soll nun genutzt werden. Dabei geht es um Schulden aus dem DDR-Wohnungsbau.

    Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben
    Die Linke

    Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben

    qBerlin

    Hans Modrow ist tot. Kurz nach dem Mauerfall wurde er zum Vorsitzenden des DDR-Ministerrats gewählt. Den schnellen Vollzug der deutschen Einheit sah er stets kritisch.

    Ausgezeichnete DDR-Biografie läuft im Fernsehen
    „Lieber Thomas”

    Ausgezeichnete DDR-Biografie läuft im Fernsehen

    qBerlin

    Autor Thomas Brasch passte weder in die DDR noch in den Westen. Der vielfach ausgezeichnete Film über ihn hat nun bei Arte seine TV-Premiere.

    Gerhard Wolf zeichnete eine schlichte Anständigkeit aus
    Nachruf

    Gerhard Wolf zeichnete eine schlichte Anständigkeit aus

    qBerlin

    Neben den Strittmatters das wohl bekannteste DDR-Schriftstellerpaar: Christa und Gerhard Wolf. Der nun Verstorbene war viel mehr als „nur” der Mann an der Seite der großen Autorin.

    Rainer Eppelmann – „friedlicher Unruhestifter“ in der DDR
    Zum 80. Geburtstag

    Rainer Eppelmann – „friedlicher Unruhestifter“ in der DDR

    qBerlin

    In der DDR war Rainer Eppelmann jahrzehntelang in der Opposition, bis er 1989 einer der Köpfe der Friedlichen Revolution wurde. Ein Leben gegen sehr viele Widerstände.

    Zerstörte Stasi-Akten – Forscher und Bundesarchiv streiten ums Geld
    DDR-Geschichte

    Zerstörte Stasi-Akten – Forscher und Bundesarchiv streiten ums Geld

    qNeubrandenburg

    Nachdem das Bundesarchiv den Vertrag mit einem Fraunhofer-Institut gekündigt hatte, gibt es eine Auseinandersetzung um finanzielle Ansprüche. Dabei dürfte es um hohe Geldsummen gehen.

    Villen-Verbot für Neubrandenburg – diese Visionen gab es nach dem Krieg
    Stadtarchiv

    Villen-Verbot für Neubrandenburg – diese Visionen gab es nach dem Krieg

    qNeubrandenburg

    Das Neubrandenburger Stadtarchiv zeigt, wie die Stadt heute aussehen könnte, hätten sich einst andere Ideen durchgesetzt. Das weckt Erinnerungen bei Zeitzeugen.

    Dieter Bohlen verteilte Gage von DDR-Konzerten an Fans – kofferweise
    DSDS-Juror

    Dieter Bohlen verteilte Gage von DDR-Konzerten an Fans – kofferweise

    qLeipzig

    wo er vor dem Mauerfall in der DDR aufgetreten sei, weiß der 68-Jährige nicht mehr. Aber einige Open Airs seien dabei gewesen – und die Begeisterung riesig.

    Hitzige Diskussion um Marx im Neubrandenburger Rathaus
    DDR-Kunst

    Hitzige Diskussion um Marx im Neubrandenburger Rathaus

    qNeubrandenburg

    Das riesige Marx-Wandbild im Rathaus soll freigelegt und restauriert werden – allerdings mit einer Einschränkung. Vor der Entscheidung dazu kochten noch einmal die Gemüter über.