Direkt zum Inhalt
Montag, 25. Januar 2021
  • Partnersuche
  • Trauer
  • Anzeigen
  • Familie
  • Babys
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Fragen/Antworten
  • Kontakt
Neubrandenburg 4° / -1°
  • Abo
  • Anmelden
  • E-Paper
  • Nachrichten

    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Brandenburg
    • Politik und Wirtschaft
    • Sport
    • Aus aller Welt
    • Kultur und Freizeit
  • Meine Region

    • Anklam
    • Demmin
    • Mecklenburgische Schweiz
    • Müritz
    • Neubrandenburg
    • Neustrelitz
    • Ueckermünde
    • Pasewalk
    • Insel Usedom
    • Insel Rügen
    • Uckermark
  • Ratgeber

  • Startseite
  • Tags
  • Denkmäler

Denkmäler


An der Orangerie in Neustrelitz hat der Abriss des Küchenanbaus begonnen.
DENKMALBAU

Erste Mauern fallen an der Neustrelitzer Orangerie

Keine Bange! Der hübsche Denkmalbau im Neustrelitzer Schlossgarten bleibt stehen. Die angebaute Küche jedoch verschwindet in den nächsten Tagen.
vor 17 Stunden
Im Augenblick präsentiert sich der Innenraum der Dreifaltigkeitskirche staubig. Lediglich einige Stühle und Kisten s Die Wand hinter dem Altar ist reich verziert. Mit ihrer schmalen Stirnseite und dem kleinen Glockenturm zeigt die Dreifaltigkeitskirche zur Klosterstraße. Bernd Janowski vom Förderkreis Alte Kirchen Die zum Teil eingepackte Kanzel stammt ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert. Bis auf einige abgestellte Gegenstände ist das Innere der Kirche leer. Die Orgel auf der Empore der Dreifaltigkeitskirche wurde Anfang der 1990er Jahre zerstört, die Orgelpfeifen wurden geklau
DREIFALTIGKEITSKIRCHE

Ein Kleinod im Herzen von Prenzlau

Die Dreifaltigkeits- oder Franziskanerkirche wird von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dabei hat die Stadt damit ein besonderes Bauwerk.
vom 16.01.2021
Gut die Hälfte des Brauhauses liegt noch unter freiem Himmel. Foto: Stefan Blumberg Es wurde damit begonnen, ein Dach zu bauen. Allerdings reichte das Geld nicht für die komplette Fläche aus. Foto: B& Auch wenn das Dach noch nicht komplett geschlossen werden konnte, ein kleines Richtfest wurde dennoch im historischen Gem&auml
INITIATIVE

Bürgerstiftung will altes Brauhaus retten

Himmelpfort ist auch hierzulande vielen bekannt – als beliebter Ausflugsort gleich hinter der Landesgrenze und wegen des Weihnachtspostamtes.
vom 09.01.2021
Die Shona-Steinskulptur steht im Mittelpunkt der zukünftigen Gedenkstätte.