WirtschaftIran: Massive Kritik an geplanten „Grabgebühren” Teheran Mit einer „Grabgebühr” die Wirtschaftskrise bekämpfen? Im Iran soll dies in die Tat umgesetzt. Das aber stößt auf Widerstand und ruft Kritik hervor vom 04.02.2023
Silvester-KrawalleMerz verteidigt Pascha-Aussage – Notwendige Diskussion Berlin In einer Talkshow beklagt Friedrich Merz mangelnden Respekt vor Lehrkräften in Migrantenfamilien. Die Aussage stößt auf heftige Kritik. Jetzt legt der CDU-Chef nach. vom 13.01.2023
Nach den SilvesterkrawallenMerz nach Pascha-Aussage in der Kritik Berlin Weil CDU-Chef Merz in einer Diskussion rund um die Silvester-Krawalle Kinder mit Migrationshintergrund als Paschas bezeichnete, steht er in der Kritik. vom 11.01.2023
OppositionMerz zu Silvesterkrawallen: Mehr Präsenz vom Rechtsstaat Berlin Die Gewalt gegen Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht hat viele schockiert. Es folgen Diskussionen über Verantwortung und Konsequenzen – auch CDU-Chef Merz meldet sich zu Wort. vom 11.01.2023
KriminalitätSilvester-Krawalle: Faeser will rasche Urteile gegen Täter Berlin Junge Gewalttäter müssten sofort die Konsequenzen für ihr Handeln erfahren, so die Bundesinnenministerin. Auch Bundesjustizminister Buschmann appelliert an die Wehrhaftigkeit des Rechtsstaates. vom 08.01.2023
Silvester-AusschreitungenChaosstadt Berlin? Giffey kontert Kritik aus Bayern erneut Berlin „Auch Bayern hat vor der eigenen Tür einiges zu kehren”: Die Berliner Bürgermeister will sich von CSU-Chef Söder keine Ratschläge geben lassen. vom 07.01.2023
Blick auf 2023Inflation, Energie, Klimawandel: Ampel weiter im Stresstest Berlin In ihrem ersten Jahr hatte die rot-grün-gelbe Koalition zahlreiche Krisen zu bewältigen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte nicht minder herausfordernd werden. vom 29.12.2022
Korea-KonfliktNordkorea will Verteidigungsfähigkeit ausbauen Seoul Pjöngjang plant den Ausbau seiner militärischen Schlagkraft im kommenden Jahr. Machthaber Kim Jong Un verweist auf eine „herausfordernde Situation” auf der koreanischen Halbinsel. vom 28.12.2022
KriegsfolgenWie der Ukraine-Krieg Deutschland verändert hat Berlin Der russische Angriff auf die Ukraine hat die tektonischen Platten deutscher Politik verschoben und das Leben für viele Menschen schwerer gemacht. Gibt es einen Lichtblick? Vielleicht ganz am Ende. vom 26.12.2022
BundespolitikPolitiker im Krisenmodus: Das innenpolitische Jahr in Namen Berlin Auch 2022 blieb die deutsche Politik im Ausnahmezustand. Corona trat in den Hintergrund, der Ukraine-Krieg bestimmte das Geschehen. Gewählt wurde auch. vom 23.12.2022