qSchwerin
Die Angriffe von Ex-CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak auf Ministerpräsidentin Manuela Schwesig treffen in MV auf heftigen politischen Widerstand.
qBerlin
Ex-CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat sich politisch weit aus dem Fenster gelehnt – und erklärt im Interview mit dem Nordkurier seine Position.
Die MV-Ministerpräsidentin wird die Themen Gaspipeline und die Klimaschutzstiftung nicht los. In der TV-Sendung „Markus Lanz” wurde die SPD-Politikerin scharf attackiert.
Nach vier Jahren schließt das Land MV sein Kontaktbüro in Vietnam wegen mangelnden Erfolgs. Einer der Initiatoren des Projekts hätte sich mehr Durchhaltewillen gewünscht.
qGrevesmühlen
Die Debatte in der Bevölkerung und in der Politik ist aufgeheizt: Wie geht’s weiter mit der Unterbringung von Flüchtlingen? Und muss die Regierungschefin aktiv werden?
Die mangelhafte Digitalisierung verursacht in Mecklenburg-Vorpommern immer wieder Wut, Ärger und Empörung. Die IHKs haben sich jetzt ihren Frust von der Seele geredet.
Die Proteste in Grevesmühlen und Loitz gegen Flüchtlingsunterkünfte sind in der politischen Diskussion allgegenwärtig – Landes- und Bundesregierung geraten unter Druck.
Nach fast drei Jahren Pandemie hat es nun auch die Ministerpräsidentin von MV erwischt: Manuela Schwesig wurde positiv auf Corona getestet und sagte alle Termine für diese Woche ab.
Diese Ergebnisse dürfte die SPD im Land zusammenzucken lassen. Wären jetzt Landtagswahlen, würde die Partei viele Stimmen verlieren. Noch schlimmer sähe es bei einer Bundestagswahl aus.
Zum wiederholten Mal hat sich die MV-Ministerpräsidentin für Ostdeutsche in Führungspositionen ausgesprochen. Doch wie sieht es eigentlich in ihrer eigenen Landesregierung aus?
Was wussten Deutschlands Energie-Manager von der Klimastiftung MV? Und wie hoch war das Risiko bei der milliardenschweren Nord-Stream-Investition? Die Antworten verblüffen.
MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat in einem Interview mit ihrer eigenen Russland-Politik abgerechnet, dabei aber auch Vorwürfe gegen Bundespolitiker erhoben.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig nutzt die Grüne Woche in Berlin, um für Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern zu werben. Die sind an einem bestimmten Zeichen zu erkennen.
Wenn der öffentliche Rundfunk mehr Geld benötigte, rief er nach einer Beitragserhöhung – und die Politik gehorchte brav. Doch jetzt kündigt sich Widerstand an.
Eine Stunde sprach die Ministerpräsidentin beim Neujahrsempfang – die FDP sprach von „wohlklingenden Sätzen” und bezweifelt, ob diesen auch Taten folgen.
qGreifswald
Bei einer Festrede in Greifswald zeigte Ministerpräsidentin Schwesig die typische Pose von Angela Merkel, die früher dort ihren Wahlkreis hatte.