MigrationOECD erwartet Rekord-Zuwanderung durch den Ukraine-Krieg Berlin Die Flüchtlingskrise von 2015 war eine Folge des Bürgerkriegs in Syrien. Doch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine dürften die Zuwanderungszahlen von damals noch einmal übertroffen werden. vom 10.10.2022
BildungDeutlicher Anstieg bei höheren Bildungsabschlüssen Berlin Hohe Nachfrage nach Spezialisten sowie bessere Gehälter – Studienabschlüsse sind auch in Deutschland gefragt wie lange nicht. Doch im Vergleich mit anderen Ländern liegt Deutschland zurück. vom 04.10.2022
ArbeitsmarktOECD rechnet mit sinkenden Reallöhnen Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden pro Beschäftigtem in Deutschland ist niedriger als in allen anderen der 38 OECD-Länder. Was bedeutet das? vom 09.09.2022
KonjunkturOECD erwartet Abschwächung des Wachstums in Industrieländern Paris Die Wirtschaft der Industrieländer leidet unter der hohen Inflation. Japan trotzt der schwierigen Lage. Bei den Schwellenländern ist das Bild uneinheitlich. vom 09.08.2022
WeltwirtschaftOECD korrigiert Wachstumsprognose nach unten Paris Wegen des Krieges in der Ukraine geht die OECD nur noch mit einem Wachstum von 3 Prozent aus. Für Deutschland prognostizieren die Experten dpe 2022 ein Wachstum von 1,9 Prozent, 2023 wird es weniger. vom 08.06.2022
AnalyseOECD: Ukraine-Krieg beeinflusst globales Wachstum Paris Die OECD sieht das globale Wachstum durch den Ukraine-Krieg gefährdet. Versorgungsengpässe könnten zu Wirtschaftskrisen, Armut und Hunger führen, heißt es in einer Analyse. vom 17.03.2022
WirtschaftspolitikOECD einigt sich auf globale Steuerreform Paris International agierende Firmen sollen bald mehr Steuern zahlen. Darauf haben sich die Mitglieder der Industriestaaten-Organisation OECD nun geeinigt. vom 08.10.2021
EinigungIrland: Internationale Steuerreform steht bevor Dublin Bereits im Sommer einigen sich die Top-Wirtschaftsmächte (G20) auf eine Reform des internationalen Steuersystems. Doch in der EU sind nicht alle Mitglieder begeistert. vom 08.10.2021