qSchwedt
Ein Festhalten des Bundes an dem freiwilligen Verzicht auf den Rohstoff gefährde den Raffinerie-Standort Schwedt, sagt CDU-Politiker Jens Koeppen.
qPrenzlau
Das, was nach acht Monaten Taskforce zur Rettung der Raffinerie herausgekommen ist, reicht dem Prenzlauer Architekten Hellmuth Picht nicht aus.
Die Weichen für den Innovation Campus in Schwedt werden in diesen Tagen gestellt. Dort könnten Werkstätten, Labors, Büros und Vorleseräume entstehen. Der Bedarf wird gerade ermittelt.
Vor 150 Tagen hat die Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH ein Büro in Schwedt eröffnet. Nun sind fünf Interviewteams unterwegs und befragen rund 100 Unternehmen.
qNeubrandenburg
Innerhalb kurzer Zeit hat sich der Wind gedreht: Allen Unkenrufen zum Trotz sind Kraftstoffe ungeachtet des Öl- und Dieselembargos günstiger geworden. Ostdeutschland tanzt ein wenig aus der Reihe.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) glaubt nicht daran, dass sich für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Uckermark eine schnelle Lösung finden lässt.
Die Raffinerie ist eminent wichtig für die Benzinversorgung in Ostdeutschland. Da PCK aktuell viel weniger Öl bekommt, geht die Angst um, dass die Benzinpreise steigen.
Was voraussehbar war, nimmt seinen Lauf. Über Rostock und die Leitung nach Schwedt kann das PCK nur zur Hälfte mit Öl versorgt werden.
Die Preise für Benzin und Diesel machen einen Satz nach oben. Sind das schon die Vorboten für den Importstopp für russischen Diesel ab dem 5. Februar?
Seit Januar wird die PCK-Raffinerie in Schwedt nur über eine kleine Pipeline mit Rohstoffen versorgt. Doch aus den Plänen für eine zweite Pipeline nach Rostock wird nichts.
Über 600 Gäste erlebten den Neujahrsempfang der Oderstadt an den Uckermärkischen Bühnen. Nicht nur das PCK sorgte in Schwedt für Diskussionen.
In Schwedt ging am Donnerstag der Neujahrsempfang der Stadt über die Bühne. Der märkische Regierungschef gab sich optimistisch für die Zukunft.
Das Interesse in Schwedt war groß. Zur Filmvorpremiere einer Dokumentation über die PCK Raffinerie waren mehr als 300 Interessierte gekommen.
In Sachen Klimaschutz und Reduzierung von CO2 halten die bisherigen Rahmenbedingungen nicht mit, kritisiert die PCK-Führung die Politik.
Die Auslastung der Raffinerie in Schwedt liegt aktuell bei nur 56 Prozent. Doch es gebe Anlass zu Optimismus, so die Geschäftsführung.
Das Ölembargo gegen Russland bedroht viele Arbeitsplätze in der Uckermark. Ein Millionenpaket und die Hilfe eines anderen Staates sollen helfen, sie zu retten.