Direkt zum Inhalt
Donnerstag, 04. März 2021
  • Partnersuche
  • Trauer
  • Anzeigen
  • Familie
  • Babys
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Fragen/Antworten
  • Kontakt
  • Abo
  • Anmelden
  • E-Paper
  • Nachrichten

    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Brandenburg
    • Politik und Wirtschaft
    • Sport
    • Aus aller Welt
    • Kultur und Freizeit
  • Meine Region

    • Anklam
    • Demmin
    • Mecklenburgische Schweiz
    • Müritz
    • Neubrandenburg
    • Neustrelitz
    • Ueckermünde
    • Pasewalk
    • Insel Usedom
    • Insel Rügen
    • Uckermark
  • Ratgeber

  • Startseite
  • Tags
  • Schleuse

Schleuse


Die Sanierung der Schleuse Zaaren ist abgeschlossen, das Durchfahren jetzt in Selbstbedienung möglich. Beutels Ortsvorste So sah es hier noch vor gut einem Jahr, im Sommer 2019, aus. Das neu gebildete WSA Oder-Havel überwacht die Anlage elektronisch. Die Schleuse kann in Selbstbedienung betätigt werden. An der Schleuse Zaaren herrscht auch im Oktober reger Betrieb.
WASSER- UND SCHIFFAHRTSAMT ODER-HAVEL

Schleuse Zaaren nach Sanierung wieder offen

Beutel ·
Ein wichtiges Investitionsvorhaben für den Wassertourismus an der Havel ist abgeschlossen, bestätigt das neu gebildete Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel.
vom 11.10.2020
Ein Bild vom Mai: Die Schleusenkammer ist verfüllt. Baugrunduntersuchung und Kampfmittelberäumung sind inzwischen er Ab hier geht es nicht mehr weiter für die Segler Richtung Havelgewässer.
KANNENBURGER SCHLEUSE IN TEMPLIN

Kannenburger Schleuse immer noch dicht

Templin ·
Templins Segler wollen endlich wieder andere Reviere befahren. Doch die Kannenburger Schleuse ist noch dicht. Der Ersatzneubau lässt auf sich warten.
vom 27.08.2020
Die Schleuse Voßwinkel im Kammerkanal ist bislang die einzige automatisiert arbeitende Anlage im Wasserrevier Kleinseenp
WASSERTOURISMUS

Schleusen in der Seenplatte starten zwei Wochen eher in die Saison

Seenplatte ·
Bootscharterer können ihre Wasserfahrzeuge für die Saison flottmachen. Bereits Mitte März geht es los.
vom 18.02.2020
André Koppel und Joahnnes Duden von der GDAS Geo-Dienstleistungen sondieren derzeit den Baugrund an der Kannenburger Sc Von der schwimmenden Bohrinsel aus wird der Gewässeruntergrund bis in 13 Metern Tiefe untersucht. Aus dem Bohrkern wird eine Probe entnommen.