AMRI-PANNEFrage nach der politischen Verantwortung bleibt Der Rausschmiss des Geheimdienstchefs von MV hat bundesweit Schlagzeilen verursacht. vom 14.01.2021
MECKLENBURG-VORPOMMERNSchwerin: Landesverfassungsschutz-Chef Müller entlassen Das Agieren des Landesverfassungsschutzes Mecklenburg-Vorpommerns bei der Aufklärung des Amri-Terroranschlags von Berlin sorgte bundesweit für Kritik. vom 13.01.2021
„BÖSARTIGES VERHALTEN”US-Regierung setzt Kuba wieder auf die Terrorliste Kurz vor Schluss rammt die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Trump außenpolitische noch einige Pflöcke in den Boden. Das jüngste Ziel: Kuba. vom 11.01.2021
ANSCHLAGSSERIEBundesanwaltschaft klagt Attentäter von Waldkraiburg an Im Frühjahr schrecken nächtliche Attacken auf türkische Läden und Gaststätten das oberbayerische Waldkraiburg auf. vom 21.12.2020
TERRORANSCHLAGHalle-Attentäter zu lebenslanger Haft verurteilt Der Halle-Attentäter soll für den Rest seines Lebens hinter Gitter: Der Prozess um den rechtsterroristischen Anschlag endet mit der Höchststrafe. vom 21.12.2020
AUS SYRIEN EINGEREISTDeutsche IS-Rückkehrerin am Flughafen festgenommen Deutschland hat drei Frauen und zwölf Kinder aus Camps in Nordostsyrien nach Deutschland zurückgeholt. Eine Frau wurde am Frankfurter Flughafen festgenommen. Die Vorwürfe sind schwerwiegend. vom 20.12.2020
DNA AUF TATWAFFEZwei weitere Festnahmen nach Anschlag in Wien Nach dem Terroranschlag mit vier toten Anfang November hat die österreichische Polizei zwei weitere Männer festgenommen. Auf der Tatwaffe sollen sich Spuren von einem der beiden befunden haben. vom 20.12.2020
PODCAST ÜBER DEN IS„New York Times” fällt auf Hochstapler rein Vor zwei Jahren brachte die US-Zeitung „New York Times” einen Podcast mit einem angeblichen IS-Rückkehrer heraus. Der Mann erfand die Geschichten aber, wie sich nun herausstellt. vom 19.12.2020
TERRORSERIE VON 2015„Charlie Hebdo”-Prozess endet: Urteil wird erwartet Niemand der Angeklagten hat im Januar 2015 selbst geschossen. vom 16.12.2020
KAMPF GEGEN TERROREU-Staaten wollen Zugriff auf verschlüsselte Daten Erst kürzlich hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer darauf gedrungen, den Zugang zu verschlüsselter Kommunikation zur Verhinderung von Terroranschlägen möglich zu machen. vom 14.12.2020