Neubrandenburg
Die Treuhandnachfolgerin BVVG hat im vergangenen Jahr deutlich weniger ehemals volkseigenes Ackerland verkauft. Doch die Länder warnen vor neuen Ungerechtigkeiten.
Lubmin
Einwohner von Spandowerhagen beschwerten sich über Lärm, der vom Lubminer LNG-Terminal zu ihnen hinüberdringt. Messungen gaben ihnen recht. Nun will der Betreiber der Sache nachgehen.
Schwerin
Aktuell ist der Wolf in Deutschland streng geschützt und darf nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen gejagt werden – aber so breitet er sich immer weiter aus.
Öl, Pellets, Flüssiggas und Briketts – wer in Mecklenburg-Vorpommern damit heizt, muss bisher vergebens auf finanzielle Hilfe warten. Jetzt gibt es vielleicht Hilfe.
Das Land schafft es, für die meisten seiner Liegenschaften rechtzeitig zum 31. Januar mit der Grundsteuererklärung fertig zu werden. Nur eine Behörde liegt nicht im Zeitplan.
Zur Einordnung: Till Backhaus ist seit 25 Jahren Landwirtschaftsminister in MV. Hansa Rostock dagegen hatte in diesem Zeitraum 26 Trainer. Was macht den Minister so „haltbar”?
Regelmäßig weht im Küstenland Mecklenburg-Vorpommern eine kräftige Brise – doch beim Ausbau von Windrädern herrscht seit Jahren Flaute. Warum?
Die von Bauern erfolgreich beklagte Düngelandesverordnung aus dem Jahr 2021 ist endgültig gescheitert. Bald soll es allerdings eine neue geben.
Bringt das Lubminer LNG-Terminal Bewohner eines benachbarten Dorfes um den Schlaf? Anwohner hatten über erheblichen Lärm geklagt.
Kurz nachdem der erste Tanker mit Flüssiggas aus Ägypten östlich von Rügen vor Anker gegangen war, hat das Umweltamt Vorpommern eine erste Genehmigung erteilt.
In Lubmin kann bald Flüssiggas aus Schiffen anlanden, wo bis vor kurzem noch russisches Gas per Pipeline ankam. Bayerische Beamte helfen dem Land MV bei diesem Projekt.
Die Wälder in Mecklenburg-Vorpommern haben 2022 wieder unter Hitze und Dürre gelitten. Dazu kommt ein verstärkt auftretender Schädling, der die Kiefern bedroht.
MV-Agrarminister Backkhaus hat die für 2023 beschlossenen Beschränkungen für die Aalfischerei kritisiert. Fischereibetriebe stehen schon zu stark unter Druck.
Demmin
Umweltminister Till Backhaus (SPD) sorgt sich um die Rassenvielfalt in Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Geflügelausstellung in Demmin kam es zu mehreren Pest-Ausbrüchen.
Malchow
Eigentlich sollte Minister Dr. Till Backhaus (SPD) am Dienstag mehrere Termine in der Müritz-Region wahrnehmen. Doch daraus wird nichts.
Das Land MV will kleine Solaranlagen an Privatwohnungen mit bis zu 500 Euro fördern – Anträge können ab sofort gestellt werden. Das Interesse scheint groß, Kritik gibt es auch.
Nach dem Ausbruch der gefürchteten Geflügelpest durch den hochansteckenden Subtyp H5N1, ist eine Überwachungszone eingerichtet worden, die sich auch auf MV erstreckt.
Neetzow
Trotz mehrerer Zusagen warten die Neetzower immer noch auf die nötige Finanzhilfe für die Sanierung ihrer Sporthalle. Jetzt schlug der Landwirtschaftsminister einen Lösungsweg vor.
Seit Jahren klagen Investoren und Klimaschützer über lange Genehmigungsverfahren für Windräder. Nun soll ein neues Gesetz für mehr Tempo sorgen. Nicht alle finden das gut.
Güstrow
Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) ist grundsätzlich zufrieden mit der Trinkwasserversorgung in MV. Im Zuge der Klimaveränderung nimmt er erneut Landwirte in die Pflicht.
Zwei Rinderanlagen sollen deutlich vergrößert werden. Mehr Gülle gibt es dann ebenfalls. Das zuständige Amt sieht keine Umweltprobleme, was eine Landtagsabgeordnete scharf kritisiert.
Kritik wegen zu viel Plastik haben sich die Macher der Bio-Brotbox-Aktion zu Herzen genommen. Zumindest die Box ist nun nachhaltig, wie nun in Neubrandenburg zu sehen war.
Anklam
In den nächsten vier Monaten sollen bei der Cosun Beet Company fast zwei Millionen Tonnen Zuckerrüben verabeitet werden.
Berlin
Im Zusammenhang mit Ricarda Lang sagte MV-Landwirtschaftsminister Till Backhaus, früher seien Dick und Doof zwei Personen gewesen.
Die Wirtschaft macht mobil – die Landesregierung reagiert: In die Bekämpfung der Energiekrise kommt Bewegung. Dazu will die rot-rote Koalition noch einmal tief in die Landeskasse greifen.
Mühlengeez
Hohe Energiepreise setzen die Landwirtschaft unter Druck. Landwirtschaftsminister Till Backhaus warnt vor Pleiten in der Agrarbranche.