qSteinmocker
Um das Jahr 1669 herum waren Wölfe in Vorpommern zu einer „entsetzlichen Plage“ geworden. Die schwedische Regierung rückte dem Problem mit Prämien für getötete Tiere zu Leibe.
qMöllenhagen
Der Wolf verspürt offenbar kaum Scheu vor Menschen. Beim queren der B192 vor einem Ortseingang wurde das Tier gefilmt. Zuvor wurde es schon woanders gesichtet.
qDucherow
Bevor Naturreporter Norbert Warmbier die kapitalen Brunftschreie der Rothirsche erleben durfte, musste er sich gegen einen kleinen Parasiten durchsetzen.
qSchwerin/Potsdam
Die Bundesumweltministerin will Wölfe nach Weidetier-Rissen schneller abschießen lassen - aber nur eingeschränkt. Deshalb gibt es Gegenwind von Jägern, Bauern und der Opposition.
qBerlin/Schwerin
Für MV-Umweltminister Till Backhaus geht ein Vorschlag der Bundesumweltministerin zu Wolfsabschüssen in die richtige Richtung, befürchtet aber ein Scheitern in Brüssel.
qZüsedom/Menkin
Die Nachricht, dass die Raubtiere mittlerweile Gebäude betreten, versetzt Landwirte einmal mehr in Alarmbereitschaft. Einige fordern Abschuss. Eine Behörde setzt jedoch zunächst ei...
qMenkin
Zwei Kälber wurden in Menkin aus einem Stall geholt. Ähnliches kam auch schon an anderen Orten vor. Landwirt Ronald Meijer erlebt, dass seine Mitarbeiter allmählich Angst bekommen.
qRödlin
Der Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes, das 2024 in Kraft treten soll, überzeugt die hiesigen Jäger nicht. Vor allem über ein Thema wird noch immer heiß diskutiert.
qSassnitz
Eine Gen-Probe habe in Folge eines Wildtierrisses im Nationalpark Jasmund Gewissheit gebracht, teilte das Umweltministerium mit.
qFerdinandshof
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will Abschüsse von Wölfen erleichtern. Die Jäger im Nordosten fordern schon lange, dass dessen Schutzstatus überdacht wird.
In Menkin hat ein Raubtier zum dritten Mal in einer Herde gewütet, Schafe getötet und schwer verletzt - und das trotz Wolfsschutzzaun. Der Landwirt fordert harte Konsequenzen.
qUeckermünde
Im Sommer bietet der Tierpark Ueckermünde Raubtiersafaris an. Die bringen Kindern und Erwachsenen Wölfe, Löwen, Dingos und Paviane nahe und sind trotz Regen sehr beliebt.
qVorpommern
Das Schweriner Landwirtschaftsministerium hat einen Entwurf für eine neues Landesjagdgesetz vorgelegt, der am Wochenende in Anklam diskutiert wurde.
qBerlin
„Die Wölfe lernen ständig dazu und sorgen dafür, dass wir immer wieder Angriffe haben, obwohl wir unsere Tiere schützen", heißt es vom Landesschaf– und Ziegenzuchtverband.
Weil es nahe einer Kita und einer betreuten Wohneirichtung zum Wolfsriss kam, ist die Verunsicherung im Dorf nun groß.
qCölpin
Nachdem ein Wolf eines ihrer Tiere rund 200 Meter von ihrem Haus und einer Kita entfernt halb aufgefressen hat, zeigt sich die Schaf–Halterin relativ unbeeindruckt.