Anklam
Nach dem Tod von Wolfgang Bordel hat sich nun auch die Vorpommersche Kulturfabrik als Trägerverein der Vorpommerschen Landesbühne neu aufgestellt.
Vorpommern
Langsam, aber gewaltig kam das vorpommersche Kulturjahr 2022 in Schwung. Gestartet in einem lähmenden Lockdown, holte es vieles nach, was zuvor die Pandemie ausgebremst hatte – und bot noch einiges
Trauer, Tränen und am Ende Applaus – 350 Freunde, Wegbegleiter, Kollegen nahmen am Sonntag Abschied von Theaterintendant Wolfgang Bordel.
Ende Oktober ist Wolfgang Bordel verstorben. An diesem Sonntag wird an seiner Wirkungsstätte im Theater Anklam die Trauerfeier für den langjährigen Intendanten stattfinden.
Eigentlich schien sich Wolfgang Bordel schon wieder aufgerappelt zu haben, nach einer monatelangen, schweren Krankheit. Dass er nun tot ist, scheint unfassbar.
Der Anklamer Theatermacher ist mit 71 Jahren gestorben. Nach einem schweren Unfall hatte er sich erst vor einigen Wochen wieder bei den Vineta-Festspielen auf Usedom gezeigt.
Der langjährige Intendant des Anklamer Theaters macht nach seinem schweren Unfall offensichtlich gute Fortschritte. Er mischte sich jetzt bei den Vineta-Festspielen unter das Publikum.
Die Vorbereitungen für die Vineta-Festspiele haben begonnen – allerdings ohne ihren Schöpfer Wolfgang Bordel. Der kann die Arbeit nur aus der Ferne verfolgen.
Vor einem Vierteljahrhundert stand das Lilienthal-Denkmal noch am Markt und die Arbeitslosenzahlen lagen bei über 20 Prozent. Viel zu berichten gab es auch damals schon.
Zinnowitz
Sie kommen aus ganz Deutschland auf die Insel Usedom und wollen dort nur eines: die Schauspielerei erlernen. Nun wurden elf neue Eleven an der Theaterakademie Vorpommern immatrikuliert.
Auf dem Hof des Anklamer Theaters wird die Freiluft-Saison der Vorpommerschen Landesbühne zu Ende gehen. Lokale Bezüge und etwas Stadthistorie sollen begeistern.
Im Sommer 1997 stand die erste Premiere der Vineta-Festspiele auf der Kippe. Auch in diesem Jahr drohte Corona, einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Fast 40 Jahre war er Intendant des Anklamer Theaters. Nun feiert Wolfgang Bordel seinen 70. Geburtstag und gewährt im Gespräch ganz private Einblicke in sein Leben.
Überrascht, aber glücklich zeigte sich am Freitag der langjährige Intendant der Vorpommerschen Landesbühne: Er bekommt eine hohe Auszeichnung für sein Wirken in der Region.
Auch die „freie Republik Peeneland” muss in diesem Jahr in die Corona-Pause gehen. Proben und Aufführungen des kultigen Open-Air-Theaters seien aktuell nicht umsetzbar, heißt es.
Dass sie mal am Theater arbeiten würde, wusste Anna Engel schon mit 14 Jahren. Dass sie dafür in die Heimat nach Anklam zurückkehrte, lag aber an einem bekannten Regisseur.
Die „Peenebrenner“ sind mitten in den Proben für ihre Premiere von „Pension Lilienthal” pünktlich zum Jahreswechsel am 31. Dezember. Das hat im Anklamer Theater mittlerweile Tradition.
Es hat schon Tradition: Zu Silvester locken die Laien-Darsteller um den Alt-Intendanten wolfgang Bordel wieder ins Anklamer Theater. Dieses mal wird es besonders irre.
Das Anklamer Theater feiert seinen 70. und schmeißt ein Best-of seiner Stücke auf die Bühne. Doch auch der Synagogen-Anschlag in Halle wurde thematisiert.
Wie haben es immer geahnt, auch bei der Mondlandung waren die Anklamer den Amerikanern voraus – das wird in diesem Jahr bei „Peene brennt“ bewiesen.
Ab Samstag geht es an der Peene am Anklamer Hafen wieder rund. Hunderte Besucher freuen sich schon jetzt auf die Aufführungen von „Peene brennt”. Wolfgang Bordel greift diesmal sogar nach dem Mond.
So viele Besucher wie in diesem Jahr hat das Theaterspektakel „Peene brennt“ noch nie gehabt. Bei der Landesbühne rätselt man bereits, ob das ein gutes Omen für die Wintersaison sein könnte.
Die Liebesgeschichte um die Anklamer Generälin Antje Schulze und ihren Liebhaber Antonie Bänderriss geht weiter. Bekannten Akteure und auch die vielen regionalen Anspielungen erfreuen das Publikum.
Diese Geschichte ist reichlich fantastisch, steckt aber voller Bezüge zur Realität. Unter anderem geht es darin um einen Mann, der einige Züge des Theater-Intendanten Wolfgang Bordel trägt.
Es war eine Paukenschlag, als die Nachricht heraus kam: Wolfgang Bordel, Intendant der Vorpommerschen Landesbühne, sollte Anklams Ehrenbürger werden. Aber nun ist der Antrag wieder vom Tisch -