Der Energienetzbetreiber E.DIS hat in Templin jetzt den Tausch der Elektro-Ladesäulen auf den Parkplätzen in der Heinestraße und Am Beethovenplatz vorgenommen. Die Firma Rainer Thomas aus Groß Dölln hat die Bauausführung übernommen.
Mehr zur E-Mobiliät: Erste Stromzapfsäule in Templin montiert
Die Stadt Templin hatte frühzeitig, im Rahmen des ersten Förderaufrufs vom Bund 2018 für die Stadt Templin die ersten Ladesäulen durch die E.DIS errichten lassen, um Fahrzeugführer mit Elektroautos in der Stadt willkommen heißen und Lademöglichkeiten anbieten zu können. Nach dem damaligen Stand der Technik wurden an den alten Säulen die Ladevorgänge noch pauschal zu einem Festpreis abgerechnet. Das ist jetzt Geschichte.
Lesen Sie auch: Neue Ladesäulen auf Mieter-Parkplatz in Templin
Die E.DIS tauscht im Netzgebiet nun Schritt für Schritt ihre alten Ladesäulen dem aktuellen Standard entsprechend gegen neue eichrechtskonforme um. Damit kann der so „gezapfte“ Strom kilowattstundenscharf abgerechnet werden. Die Stadt Templin hatte den Betriebsservice der Ladesäulen vertraglich an die E.DIS übergeben, die den technischen Betrieb gewährleistet und die Abrechnung übernimmt. Die alten Ladesäulen verbleiben nun bei der Stadt Templin für eigenwirtschaftliche Zwecke. Die neuen Ladesäulen sind mit zwei Ladepunkten mit Display und einer Leistung von 22 Kilowatt pro Ladepunkt ausgerüstet.