Der grüne Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Michael Kellner hat in Templin versichert, dass der Bund den Kommunen nicht die Planungshoheit und Entscheidungen über Standort für Photovoltaik-Freiflächenanlagen nehmen werde. „Aber bitte entscheiden Sie auch“, appellierte er an Kommunalpolitiker, auch wenn es schmerzlich und teils mit Debatten verbunden sei festzulegen, wo PV-Freiflächenanlagen gebaut werden dürfen und wo nicht. Moratorien sollten nicht endlos ausgedehnt werden.
Mehr zum PV-Ausbau: Moratorium für Photovoltaik auf Ackerland in der Uckermark
Es gebe gute Kriterienkataloge, zum Beispiel vom NABU oder der regionalen Planungsgemeinschaft, an denen man sich orientieren könne. Es helfe jeder Hektar, es müssten nicht immer gleich Eignungsflächen von 200 Hektar sein, sondern es reichten auch zehn, 15 oder 20. Er appellierte an die Kommunen, die Möglichkeiten, die das Gesetzespaket der Bundesregierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien (Osterpaket) biete, zu nutzen und Verträge mit den Investoren abzuschließen. Demnach könnten 0,2 Cent je Kilowattstunde, pro Hektar Freiflächenanlage, etwa 1500 bis 2000 Euro pro Jahr, an die Standortgemeinden fließen.
Lesen Sie auch das: Streit um Photovoltaik auf Äckern eskaliert
In Templin versprach Kellner für eine Reformierung der Netzentgelte zu kämpfen. Netzentgelte (außer im Höchstspannungsnetz) werden auf die Verbraucher in den Regionen umgelegt, in den denen die Netze ausgebaut werden müssen. Dadurch fallen in dünnbesiedelten Regionen, in denen der Ausbau gut voranschreite, höhere Kosten für die Verbraucher an. Er wisse allerdings nicht, ob er sich in diesem Kampf durchsetzen könne.