Die 775-Jahrfeier in Lychen wirft ihre Schatten voraus. 2023 soll das Stadtjubiläum gefeiert werden. Über das Wie macht man sich in einem Festkomitee Gedanken. Über erste Vorstellungen informierte Katrin Köhler (CDU) im Tourismusausschuss. Die Stadtverordnete ist im Festkomitee zuständig fürs Marketing. „Geplant ist, dass unser Festjahr mit einem Empfang am 23. Januar 2023 beginnt“, ließ sie wissen. Eine ganze Festwoche wie zur 750-Jahrfeier werde es nicht geben. Stattdessen aller Voraussicht nach Anfang Juli ein Jubiläumswochenende. „Was nicht heißt, dass wir auf einen Festumzug verzichten wollen“, machte Katrin Köhler deutlich. Der dritte Höhepunkt im Rahmen der Feierlichkeiten werde der Herbstball im Oktober sein.
Mehr lesen: Lychen steht 775-Jahrfeier ins Haus
Um diese drei gesetzten Termine soll sich all das ranken, was fester Bestandteil des Lychener Veranstaltungskalenders ist. „Dazu gehören wichtige und für Lychen unverzichtbare Veranstaltungen wie das traditionelle Flößerfest, das Bläsertreffen, das Schützenfest, der Tag der offenen Tür am 1. Mai mit der Freiwilligen Feuerwehr und die Fête de la Musique“, war von Katrin Köhler zu erfahren. Auch Stadt- und Naturführungen, die Kirchenfeste und Weihnachtsmarkt, die Kindertagsfeiern, Schulveranstaltungen, Sportwettkämpfe und Vereinsfeste, Seniorentreffen oder -feiern sollen unter dem Thema 775-Jahrfeier stehen. „Nicht zuletzt Kulturangebote, wie zum Beispiel jene in der Helenenkapelle, die des Experimentum Lychen Museums und der Galerie Kunstplatz.“ Grundsätzlich seien alle eingeladen, ihre Veranstaltungen unter das Motto Stadtjubiläum zu stellen.
Lesen Sie auch: Lychen sucht für 775-Jahrfeier die zündende Idee
Damit auch nach 2023 etwas vom Stadtjubiläum bleibt, gibt es noch eine besondere Idee, so Katrin Köhler im Ausschuss: Unterbreitet wurde der Vorschlag, das ehemalige GPG-Gelände neu zu gestalten. „Und zwar als kleine Parkanlage. Davon hätten alle Bürger etwas.“