„Corona ist immer noch nicht erledigt, und mit dem Krieg in der Ukraine und der Gaskrise kommen weitere Herausforderungen auf uns zu“, sagte Vereinschefin Uta Sommer in der Mitgliederversammlung des Tourismusvereins „Stettiner Haff“, als sie auf das Urlaubsjahr 2022 zurückblickte. Auch die heftigen Auswirkungen des Fischsterbens in der Oder auf alle Bereiche des Tourismus am gar nicht betroffenen Haff würden den Vermietern und Veranstaltern noch in den Knochen stecken.
Lesen Sie auch: Ausgezeichnete Geheimtipps am Stettiner Haff
Entwicklungen im Tourismus schwer vorherzusagen
Aus alledem hätte sie hauptsächlich eines gelernt: Es ist nicht absehbar, wie sich der Tourismus im nächsten Jahr entwickeln wird. „Aber den Kopf in den Sand zu stecken ist nicht unsere Art“, betonte Uta Sommer.
Mehr lesen: Ritterschlag für Urlauber-Dorf am Haff
Baggerarbeiten für Fährverbindung nach Usedom
Es gibt nämlich auch gute Nachrichten: Die Zufahrt zum Hafen in Kamminke, die so versandet ist, dass die Fahrradfähre in diesem Sommer ausfiel, wird in der ersten Jahreshälfte 2023 ausgebaggert. Der Tourismusverein, die Stadt Ueckermünde, der Landkreis und der Tourismusverband Vorpommern haben sich beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund für eine Ausbaggerung starkgemacht. „Wir wollen optimistisch sein, dass diese wichtige Verbindung mit der Insel Usedom 2023 wieder funktioniert“, sagte Uta Sommer.
Kulinarische Stadtführungen kommen an
Gut angenommen von Gästen und auch Einheimischen werden die seit Mai angebotenen kulinarischen Stadtführungen. Partner sind die Bäckerei Reichau, Anacapri, das Hotel am Markt, die Fischereigenossenschaft, das Hafen-Hotel PommernYacht, der Kulturspeicher, die Original-Bauerngarten-Manufaktur und die Fleischerei Kriewitz.
Radwanderkarte aktualisiert
Bemerkenswert fanden die Touristiker auch, dass trotz gut genutzter digitaler Buchungsangebote für Kogge, Stadtführung, Fahrradverleih und Schiffsausflug das am meisten nachgefragte Kartenmaterial immer noch die Radkarte für die Region Stettiner Haff ist. Weil die Bestände zur Neige gingen und eine Aktualisierung nötig war, hat der Tourismusverein die bisherige Radwanderkarte für die Region Stettiner Haff mit dem südlichen Teil der Insel Usedom und der polnischen Nachbarregion bis Stettin aktualisiert. Der Verein will sich darüber hinaus für ein besseres Radwegenetz in der Region einsetzen, wie er ankündigte.
Kommentare (1)
Kein Wort zur Deutschen Bahn?
Kein Wort zur Deutschen Bahn? Wenn Gäste einfach am Bahnhof stehen gelassen werden, weil kein Zug fährt und man mit dem Ersatzverkehr 7 Stunden nach Berlin braucht ist das tödlich für den Wochenendausflug ans Haff. Das war deutlich zu spüren. Hier hätten Stadt und Touristiker lauter werden müssen. Und den Gestrandeten helfen.