Wenn ein 30. Geburtstag ansteht, ist das durchaus ein Anlass, um zurückzuschauen. Das gilt auch für die Ausbildungswerkstatt Torgelow der Bundeswehr, die ihren Standort seit drei Jahrzehnten auf dem Drögeheider Kasernengelände hat. Das 30-jährige Bestehen ist gefeiert worden – mit einer Bilanz, die sich sehen lassen kann. Seit der Gründung haben bis heute 296 junge Menschen ihr Handwerk gelernt, wie Werkstattchef Marco Jentsch den Festgästen berichten konnte.
Aktuell 47 Azubis
In den drei Jahrzehnten hat sich einiges verändert. Anfangs wurden junge Frauen und Männer als Kfz-Mechaniker ausgebildet. Als die Autos dann moderner wurden und immer mehr Elektronik an Bord kam, reichte das Mechanikerwissen allein nicht mehr. So bildet die Werkstatt seit einigen Jahren Kfz-Mechatroniker aus. Derzeit sind es 47 Azubis, darunter auch sechs junge Frauen.
Wer in der Werkstatt eine Ausbildung beginnt, der kann durchaus stolz sein. Denn angenommen wird dort längst nicht jeder. „Wir haben im Jahr so etwa 100 Bewerbungen, aber wir können nur jeweils zwölf Azubis nehmen“, sagt Werkstattchef Jentsch. Geschaut wird bei Bewerbern auf die Schulnoten, aber auch, ob das Interesse und eventuell schon Kenntnisse in der Branche vorhanden sind.
Mehr lesen: Die Verlegung des Koboldnestes mit der Bundeswehr startet später
Das war beispielsweise bei Anna-Maria Hendreich (zweites Lehrjahr) und Celina Bielau (erstes Lehrjahr) der Fall. Beide haben schon an Autos geschraubt – Anna-Marias Vater ist selbst Kfz-Mechatroniker. „Ich kenne das schon seit meiner Kindheit“, sagt die junge Frau. Celine Bielau verfügt ebenfalls über praktische Vorkenntnisse. Sie fährt Stock-Car-Rennen, und da müssen die Piloten auch schon mal selbst bei Reparaturen Hand anlegen.
Rund Zweidrittel fanden Job bei der Bundeswehr
Die beiden Frauen wollen, wie sehr viele ihrer Azubi-Kollegen, nach der Lehre bei der Bundeswehr beginnen. Es gibt zwar keine hundertprozentige Übernahmegarantie, aber durchaus sehr gute Chancen, dass dies auch klappt. Der Bedarf ist da, sagt Werkstattleiter Marco Jentsch, und verweist darauf, dass exakt 62 Prozent der seit 1991 ausgebildeten jungen Menschen ihren Job bei der Bundeswehr gefunden haben.
Die Ausbildungszeit beträgt dreieinhalb Jahre. Betreut werden die Azubis von einem Spezialisten-Team, zu dem außer dem Chef ein Meister, drei Lehrgesellen, eine Bürokraft und ein Lagerarbeiter gehören. Die Betreuung und Ausbildung ist umfassend. Gegenüber einer Ausbildung im zivilen Bereich gibt es durchaus Unterschiede. Eine private Werkstatt muss sich auch um den Umsatz und anderes kümmern, und davon ist die Ausbildung eben nur ein Teil. In der Torgelower Ausbildungswerkstatt wird den jungen Leuten eine Rundum-Ausbildung angeboten.
Etwas, das auch die vielen Gäste der Geburtstagsfeier zu würdigen wussten, darunter etliche ehemalige Mitarbeiter, die ihrer Werkstatt auch im Ruhestand nach wie vor die Treue halten.