Auch ohne Sitzbänke ähnelt die „Usedom-S-Bahn” ihrer Berliner „Verwandten”. Kein Wunder, ist sie doch weitgehend baugleich mit der Baureihe 167 der Berliner S-Bahn. Foto: Hartmut NieswandtHartmut Nieswandt
Blick über eine V1-Atrappe zum Kraftwerk. Foto: Hartmut NieswandtHartmut Nieswandt
Einstieg in die ehemalige „Usedom-S-Bahn”. Foto: Hartmut NieswandtHartmut Nieswandt
Den ehemaligen Triebzug 426 002/826 602 kann man heute im Peenemünder Museum ansehen. Links ist das Kraftwerk zu sehen. Foto: Hartmut NieswandtHartmut Nieswandt
Das Peenemünder Kraftwerk wurde von 139 bis 1943 gebaut. Es war bis zum Ende der DDR in Betrieb. Foto: Archiv NordkurierArchiv Nordkurier
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1943 zeigt einen Zug der Werkbahn, die im S-Bahn-Takt über die Insel fuhr. Foto: Archiv NordkurierArchiv Nordkurier
Berufsverkehr bei der Usedomer Werkbahn. Foto: Archiv NordkurierArchiv Nordkurier
Auch hier wird die Ähnlichkeit mit der Berliner „Verwandtschaft” deutlich, Aufnahme aus dem Jahr 1943. Foto: Archiv NordkurierArchiv Nordkurier
Nach einem Zwischenaufenthalt in der Sowjetunion kam ein Teil der Usedomer Bahnen in die DDR und wurde in Berlin eingesetzt. Foto: Archiv NordkurierArchiv Nordkurier
Unterhaltsam: In der „Phaenomenta” kann man durchaus seinen Kopf verlieren. Foto: Archiv NordkurierArchiv Nordkurier