Ruine mit Geschichte
Mächtige Mauern der Klosterstadt Dargun
Dargun / Lesedauer: 3 min

Wahrzeichen der Klosterstadt Dargun – und Anziehungspunkt für viele Gäste – sind die mächtigen Mauern der Kloster- und Schlossanlage, deren traumhafte Kulisse immer wieder unzählige Musikliebhaber in ihren Bann zieht. Von Zisterziensermönchen erbaut, erlebte die Anlage im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte. Nach der Reformation wurde das Kloster zum Schloss umgebaut.
Darguner Klosteranlage bereits auf DDR-Denkmalliste
In den letzten Kriegstagen im Jahr 1945, nach dem Einmarsch der Roten Armee, fiel der gesamte Schlosskomplex mit der Schlosskirche, das war einst die Klosterkirche, Brandstiftern zum Opfer. Zum Glück konnte der Abbruch der Ruinen verhindert werden. In den 1950er-Jahren wurden aber Steine und wertvolle Verzierungen gestohlen. 1979 erfolgte die Eintragung des gesamten Komplexes von früherem Schloss und Schlosskirche in die Denkmalliste der DDR.
Seit den 1980er-Jahren engagieren sich Bürger für die Erhaltung und Sicherung der Ruinen. 1991 gründete sich ein Förderverein. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und andere Institutionen ermöglichten die Sicherung der Mauern und den Ausbau des Mittelrisalits im Westflügel. So entstand Raum für die Stadtinformation, die Stadtbibliothek und das Archiv.

Der Kern der Klosterstadt Dargun mit seinen dörflichen Straßen wurde im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 gründlich saniert. Dabei wurde auch der Wiederaufbau des Schlosses in Angriff genommen. 1996 wurde das Museum im ehemaligen Herbergsgebäude des Klosters eröffnet.
Auf dem Gelände befinden sich neben dem ausgedehnten Schlosspark ein Hochzeitspavillon, ein Café, Ausstellungsräume, der Klosterladen und im ehemaligen Gästehaus des Klosters das „Uns lütt Museum“ . Dies ist ein liebevoll eingerichtetes Heimatmuseum zum Anfassen und Ausprobieren. In 15 Räumen und im Freigelände ist Gewöhnliches und Außergewöhnliches aus den verschiedensten Bereichen zu sehen. Die vielen Aktionstage des Museums locken zahlreiche Besucher an.
Klosterstadt Dargun ein Ort der Kultur
Vor fünf Jahren, an einem kühlten Oktobertag 2018, spielte die Neue Philharmonie MV im Rahmen von „Stadt.Land.Klassik!“ ein Kinderkonzert in der Klosterstadt Dargun. Kika-Moderator Juri Tetzlaff begeisterte sein lebhaftes junges Publikum in der Klosterkirche. Nach dem Konzert kletterten die Musikerinnen und Musiker bei schönstem Sonnenschein auf das Dach der Kloster- und Schlossanlage. Einer der MV-Momente für die Neue Philharmonie.

Die Kloster– und Schlossanlage insgesamt hat sich zu einem bekannten Veranstaltungsort in Mecklenburg – Vorpommern entwickelt und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen wie zum Beispiel „Stadt.Land.Klassik!“, den Darguner Musiksommer oder Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Bei Open Air Veranstaltungen im Innenhof der Vierflügelanlage kommen die 800 Jahre alten Mauern durch eine barocke Beleuchtung besonders zur Geltung. Die Klosterkirche St. Marien bietet Platz für rund 300 Gäste. Hier werden ebenfalls Konzerte präsentiert.
Wer die Klosterstadt Dargun aus luftiger Höhe erleben möchte, kann auf den Aussichtsturm in der Kloster– und Schlossanlage steigen. Die 92 Stufen der Wendeltreppe führen zur Aussichtsplattform in 25 Metern Höhe, von der sich ein traumhafter Blick über die Kleinstadt, den Klostersee und über die Kloster– und Schlossanlage bietet.

Der urige Klosterladen befindet sich im ehemaligen Speichergebäude der Kloster- und Schlossanlage Dargun. Hier gibt es regionale Erzeugnisse, Kunsthandwerk und Spezialitäten aus eigener Produktion sowie aus der Region. Souvenirs und kleine Mitbringsel findet der Besucher hier garantiert. Außerdem lohnt sich allein das Anschauen des Ladens in dem prächtigen historischen Bauwerk.
Anfahrt zur Klosterstadt Dargun
Die Klosterstadt Dargun ist mit dem Auto über die A 20, Abfahrt Tessin, dann weiter über die B 110, gut zu erreichen.
Führungen durch die Kloster- und Schlossanlage können über die Stadtinformation Dargun vereinbart werden. Telefonnummer: 039959 22381. Der Aussichtsturm hat in der Saison am Sonnabend und Sonntag zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr geöffnet. Adresse: Klosterstadt Dargun, Platz des Friedens 6, 17159 Dargun, E-Mail [email protected].