Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

Nachhaltiger Tourismus MV.

Nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern: MV-Tourismustage 2024

Rostock / Lesedauer: 4 min

Die MV-Tourismustage 2024 setzten den Fokus auf nachhaltigen Tourismus. Erfahren Sie alles über den Wandel zum regenerativen Tourismus, die Verleihung des Tourismuspreis MV (inkl. ADAC Tourismuspreis) und die Strategie des Tourismusverband MV für Ihren nächsten Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Rückblick 2024: Nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern im Fokus

Im Oktober des Vorjahres (2024) fanden im Radisson BLU Hotel Rostock die MV-Tourismustage 2024 statt, eine Veranstaltung, die Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft, Politik und Medien zusammenbrachte. Organisiert vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in Partnerschaft mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband, den Industrie- und Handelskammern Mecklenburg-Vorpommern und dem ADAC Hansa, stand das zweitägige Event unter dem Motto „Regenerativer MV-Tourismus – Weichenstellungen für die nachfolgende Generation“.

Ziel der Veranstaltung war es, neue Maßstäbe im nachhaltigen und regenerativen Tourismus zu setzen und die Weichen für eine zukunftssichere Tourismuswirtschaft zu stellen. Über 300 Teilnehmer nahmen teil, und die Agenda umfasste Vorträge, Workshops sowie die erstmalige Präsentation des Sparkassen-Tourismusbarometers. Dieses Instrument sollte wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen im Tourismusbereich des Bundeslandes liefern.


Langfristige Vision für den Tourismus in Meckpomm

Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, betonte die Bedeutung des regenerativen Wirtschaftens. „Tourismus soll nicht nur ausbalanciert, sondern förderlich für eine Region sein. Nachhaltigkeit allein reicht nicht aus; wir müssen auch lokale Kreisläufe und das kulturelle Erbe einbeziehen,“ so Hesse. Diese Perspektive wurde durch verschiedene Leuchtturmprojekte wie den Skywalk im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen unterstrichen, die das Naturerlebnis für Gäste besonderer machten.

Nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern lautete das Thema der Tourismustage 2024, auf denen auch die Tourismuspreise verliehen wurden.
Bild vergrößern
Nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern lautete das Thema der Tourismustage 2024, auf denen auch die Tourismuspreise verliehen wurden. (Foto: Dan Petermann)

Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern (TMV), zeigte sich mit der Veranstaltung außerordentlich zufrieden. „Die MV-Tourismustage 2024 haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Woitendorf. „Sie bieten uns wertvolle Einblicke und Impulse, um die Akzeptanz und Attraktivität des Tourismus in unserer Region zu steigern und eine zukunftsfähige Tourismuswirtschaft zu gestalten.“


Praktische Ansätze und zukunftsfähige Ideen

Ein Highlight der Veranstaltung war der Redebeitrag der Nachhaltigkeitsexpertin Tina Teucher, die das Thema regeneratives Wirtschaften beleuchtete. Teucher argumentierte, dass Tourismus mehr sein könne als nur Erholung: „Wenn Gäste zur Regeneration von Natur und Gemeinschaften beitragen können, schafft das entscheidende Mehrwerte.“ Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung und Experte für regenerativen Tourismus, zeigte mit praktischen Beispielen aus Niederösterreich das Potenzial eines nachhaltigen Tourismus auf.

Der Molenfeuer von Rostock-Warnemünde und Rostock Hohe Düne. In der Hansestadt finden jedes Jahr die Tourismustage MV statt.
Bild vergrößern
Der Molenfeuer von Rostock-Warnemünde und Rostock Hohe Düne. In der Hansestadt finden jedes Jahr die Tourismustage MV statt. (Foto: Ines Patro)

Parallel zur Konferenz boten verschiedene Workshops den Teilnehmern die Möglichkeit, tiefer in Themen wie Nachhaltiger Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, regeneratives Wirtschaften, E-Mobilität und digitale Transformation im Tourismus einzutauchen. Diese Workshops waren darauf ausgelegt, konkrete Impulse und praktische Lösungsansätze für die täglichen Herausforderungen in der Tourismusbranche zu bieten.


Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern und Ehrennadel

Ein weiteres Highlight war die Verleihung des Tourismuspreises Mecklenburg-Vorpommern, welche gemeinsam mit dem ADAC Hansa veranstaltet wurde. Ausgezeichnet wurden herausragende Leistungen in den Kategorien Lebenswerk und Innovation. Den Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern für das Lebenswerk erhielt Helmuth Freiherr von Maltzahn, eine verdiente Persönlichkeit im Tourismus des Bundeslandes. Der erste Preis in der Kategorie Innovation ging an die Sea Ranger MV für ihre innovativen Ansätze im maritimen Tourismus.

Das eloquente Moderatorenpaar der MV-Tourismustage, Anne Stadtfeld und Tobias Woitendorf, gratulieren der Kapitänin der Weissen Düne, Jane Bothe, zur Ehrennadel 2024 für besondere Verdienste.
Bild vergrößern
Das eloquente Moderatorenpaar der MV-Tourismustage, Anne Stadtfeld und Tobias Woitendorf, gratulieren der Kapitänin der Weissen Düne, Jane Bothe, zur Ehrennadel 2024 für besondere Verdienste. (Foto: Dan Petermann)

Mit der Ehrennadel für besondere Verdienste im Tourismus wurde 2024 Jane Bothe, Steuerfrau des Segelschiffs „Weisse Düne“, ausgezeichnet. Die Laudatio hob ihre Leidenschaft, ihren Fleiß und ihren Mut hervor: „Jane Bothe zeigt als herzliche Gastgeberin und Pionierin im nachhaltigen Tourismus Mecklenburg-Vorpommerns, wie man mit Engagement und Liebe zur Region Großes bewirken kann.“ Ihre Arbeit als eine der wenigen Binnenschifferinnen in Deutschland mit Kapitänspatent und als Betreiberin eines 115 Jahre alten, liebevoll restaurierten Passagierschiffs stellt eine wichtige Bereicherung für den regionalen Tourismus dar.


Saisonale Entwicklungen und internationale Perspektiven

Die Veranstaltung bot auch einen Rückblick auf die bisherige Saison. Trotz positiver Wachstumszahlen bei Gästeankünften und Übernachtungen zeigten Umfragen, dass viele Gastbetriebe mit gesunkenen Erträgen und Gästezahlen kämpften. In den einzelnen Reiseregionen verzeichneten Westmecklenburg und Vorpommern die größten Zuwächse, während die Mecklenburgische Seenplatte einen leichten Rückgang erlitt.

Im internationalen Kontext zeigte Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls Erholungstendenzen, auch wenn das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht war. Die Fußball-WM führte im Juli 2024 zu einem kurzfristigen Rückgang der Übernachtungen, während die anderen Monate positive Zahlen zeigten.

Fazit: Die MV-Tourismustage 2024 setzten wichtige Impulse, deren strategische Ausrichtung (Regenerativer Tourismus) auch 2025 und darüber hinaus die Branche prägt.