Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

Neue Impulse für nachhaltigen Tourismus

Tourismusverband Vorpommern: Neue Projekte für nachhaltigen Tourismus

Greifswald - Vorpommern / Lesedauer: 2 min

Das Urlauben in Vorpommern soll noch schöner werden . Dazu hat der Tourismusverband Vorpommern e.V. ein sehr umfangreiches Paket mit umfangreichen Vorhaben geschnürt. Die drei wichtigsten Punkte im Überblick.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Ein zentrales Vorhaben befasst sich mit dem „Agrartourismus“. Dieses Projekt wird gemeinsam mit dem Landkreis, den Kreisbauernverbänden Ostvorpommern, Uecker-Randow, Nordvorpommern sowie mit dem Tourismusverband und dem Bauernverband MV umgesetzt. Dazu gehören Hofläden, Gastwirtschaften, Erlebnishöfe oder Ferienwohnungsanbieter im ländlichen Raum. Das alles soll stärker gefördert werden, um die Angebote sowohl für die Einheimischen als auch die Gäste der Region auszubauen.


„Höfe-Herbst Vorpommern“: Wenn Erntedank und Regionalmarkt zusammenfinden

So soll zum Beispiel die Veranstaltung „Höfe-Herbst 2023“ mit Einbindung der Erntedankfeste und dem Regionalmarkt Greifswald vorbereitet werden. Daran teilnehmen werden selbstverständlich auch die Höfe auf der Insel Usedom. Darüber hinaus sollen Rad- und Wanderrouten entlang von Erzeugern und Produzenten entwickelt werden.


Caspar David Friedrich im Fokus: Vorpommern feiert die Romantik neu

In einem zweiten großen Vorhaben will sich der Tourismus auf die Förderung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum, speziell beim Thema „Romantik“ konzentrieren. Mit Blick auf den 250. Geburtstag Caspar-David-Friedrichs im Jahr 2024 soll es umfangreiche Aktivitäten geben. So ist geplant, zum Beispiel die in Wolgast beginnende Route der Norddeutschen Romantik über Greifswald hinaus nach Rügen auszubauen.

Das Runge Haus in Wolgast in Vorpommern ist der Ausgangspunkt der Norddeutschen Route der Romantik, die künftig bis Rügen verlängert werden soll.
Bild vergrößern
Das Runge Haus in Wolgast in Vorpommern ist der Ausgangspunkt der Norddeutschen Route der Romantik, die künftig bis Rügen verlängert werden soll. (Foto: TMM_Krauss)

PommernRegal und Pommernarche: Vorpommern setzt auf regionale Qualität

Ein drittes Projekt nennt sich „pommernRegal“. Das wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Pommernarche durchgeführt und vom Landwirtschaftsministerium MV gefördert. Ziel ist die bessere Vermarktung ökologisch und regional erzeugter Nahrungsmittel im ländlichen Raum in Vorpommern. So wird zum Beispiel ein Verzeichnis an regionalen Nahrungsmitteln hergestellt, in dem dann zum Beispiel auch Produzenten wie die Inselmühle in der Stadt Usedom oder die Inselkäserei von Steffen Schultze in Welzin.

Die Inselmühle in der Stadt Usedom bietet regionale Produkte wie hier den Apfelsaft in großer Vielfalt an.
Bild vergrößern
Die Inselmühle in der Stadt Usedom bietet regionale Produkte wie hier den Apfelsaft in großer Vielfalt an. (Foto: Inselmühle Usedom)

Das Projekt MariEx ist ein Projekt, bei dem es u.a. um die Entwicklung von neuen, maritimen Erlebnispunkten in wenig oder gar nicht genutzten Hafengebieten, die aufgrund des Rückgangs von Industrie und Fischerei entstanden sind, geht. Geplant ist zum Beispiel die Ansiedlung von Traditionsschiffen für ganztägige Törns.